Warum hat der Direkteinspritzer Ottomotor eine Drosselklappe?
Warum hat der moderne direkteinspritzende Ottomotor eine Drosselklappe, wenn der Diesel keine hat? Welchen Sinn macht die Drosselklappe im modernen Ottomotor, da ja eigentlich über die eingespritzte Kraftstoffmenge reguliert wird.
Danke schonmal :)
6 Antworten
Warum hat der Direkteinspritzer Ottomotor eine Drosselklappe?
Eine Drosselklappe zur Leistungsregelung nutzt man dann, wenn der Motor "quantitätsgeregelt" ist. Dies ist klassischerweise bei Ottomotoren der Fall, egal ob der Kraftstoff direkt in die Brennräume, oder in den Einlasskrümmer eingebracht wird. Es gibt / gab aber auch Ausnahmen, beispielsweise von Mitsubishi (GDI), von VW (frühe Versionen des FSI - Motors), von Mercedes (z.B. M 276), oder auch von BMW (N43 und N53). Hier hat man zumindest in engen Grenzen versucht, den Motor qualitätsgeregelt zu betreiben.
Eine Drosselklappe kann auch beim Dieselmotor verbaut sein, hier jedoch entweder aus Komfortgründen, für die AGR, oder auch zwecks Erzeugung von Unterdruck für die Bremsanlage. Auch hier unabhängig davon, ob die Einspritzung direkt in die Brennräume erfolgt, oder indirekt, beispielsweise in eine Vor, - oder Wirbelkammer.
Salue
Beim Dieselmotor wird ja der eingespritze Treibstoff durch die Hitze im Brennraum gezündet. Du kannst mehr oder weniger einspritzen, die Zündung ist gewährleistet. Spritzt Du wenig ein, hat es einen Luftüberschuss, das macht aber nichts.
Beim Benziner muss das Gemisch von Luft und Treibstoffnebel genau stimmen. Nur bei 1 kg Treibstoff zu einem ca. 14 kg Luft ist es zündfähig. Hat es zuviel Luft, kann die Zündkerze es nicht zünden. Hat es zu viel Treibstoff, läuft der Motor zu fett, er verbrennt nicht den ganzen Treibstoff weil die Luft fehlt. Der Verbrauch steigt und die Leistung fällt zusammen.
Damit die Abgase auch einigermassen stimmen, muss das Gemisch bei Lamda 1 (13.8 : 1) liegen.
Du musst also beim Einspritzen dafür sorgen, dass sowohl die Luft- als als Treibstoffmenge genau stimmen.
Tellensohn
Bei heutigen Diesel ist ja der Turbo eine Grundausstattung. Dank dessen kann mit Luftüberschuss in allen Lebenslagen gearbeitet werden. Ich war aber mit meinen damaligen Saugerdiesel sowohl in der Schweiz als auch auf der Hochebene der Türkei (bis auf 3000 Meter Seehöhe) unterwegs. Da ist leider nix mehr mit Luftüberschuss. Mein Hilux hinterliess eine 100 Meter Rauchwolke, die türkischen Lastwagen aber eine von 300 Metern. Reduzieren konnte man diese nur mit dem rechten Fuss. Die Leistung fiel dann entsprechend zusammen. Bei den heutigen Abgasvorschriften muss der Motor natürlich immer unter der Rauchgrenze bleiben.
Merci für Deine Ergänzungen und einen schönen Tag.
Tellensohn
Würde man so was versuchen, einen Otto Motor ohne Drosselklappe zu betreiben und diesen nur über die eingespritzte Kraftstoffzufuhr regeln, würden in kurzer Zeit die Kolben in den Zylindern durch- bzw. abbrennen.
meines aktuellen Wissenstands nach ist es so:
beim Diesel steigt die Temperatur der Verbrennung mit Zugabe von Kraftstoff, beim Benziner genau umgekehrt. (Halbwissen!)
dementsprechend würde das heißen, wenn man versucht, einen Benziner mit 100% Luftzufuhr über die Einspritzmenge zu drosseln oder im Teillastbereich zu bewegen, wird die Verbrennungs-Temperatur derartig hoch, dass das Metall, aus dem der Motor gefertigt ist und dessen Bauteile schmelzen und sich der Motor selbst zerstört...
Aber ich bin nur gelernter Elektriker der sich Hobbymäßig mit dem Thema beschäftigt und das nur mit Motoren vor 2005!!!
Es kann durchaus sein, dass mein Beitrag viel gefährliches Halbwissen enthält!
LG
…um die Luftzufuhr zu regulieren.
Es wird beim Ottomotor nicht über die eingespritzte Kraftstoffmenge 'reguliert'. Das macht man so beim Dieselmotor, deswegen benötigt der dafür keine Drosselklappe.
Beim Ottomotor muß das Verhältnis von Kraftstoff zur Luft stimmen. Wieviel Luft er bekommt, bestimmt die Öffnung der Drosselklappe. Dann wird die passende Menge Kraftstoff dazugegeben. Ob das ein Direkteinspritzer ist, spielt keine Rolle.
Die meisten neueren Dieselmotoren haben tatsächlich ebenfalls eine Drosselklappe, allerdings mit anderer Funktion
Du hast Recht, ich habe mich falsch ausgedrückt. Habs korrigiert von
deswegen hat der keine Drosselklappe
zu
deswegen benötigt der dafür keine Drosselklappe
Genaugenommen hat man den beim Dieselmotor grundsätzlich, d.h. auch bei Volllast und Maximaldrehzahl. Die sogenannte "Rauchgrenze" liegt meinen Unterlagen nach bei Lambda 1,3, also mager.
Lambda 1 wäre 14,7:1. ;)