Warum gibt es keine sehr kleine Säugetiere?
Das kleinste Säugetier, was noch lebt hat eine Körperlänge von ungefähr 4 cm. Das ist deutlich gröszer, als die kleinsten Insekten, Vögel, Fische oder Spinnentiere. Ich würde davon ausgehen, dass es daran liegt, dass es schwer ist für sehr kleine Säugetiere zu überleben, aber woher kommt das?
LG
5 Antworten
https://www.youtube.com/watch?v=E1K-4Z4tVKo
Hier werden zwar nur Säugetiere erwähnt, aber unter anderem auch der Aufbau der Säugetiere und was z.B. passieren würde, wenn ein Elefant einfach geschrumpft wird, oder eine Maus riesen groß sein würde. Auch die 4cm Spitzmaus wird ordentlich erwähnt. Eventuell kann dir dass helfen. (Insekten und Vögel werden hier aber nicht erwähnt)
Insekten haben eine Chitinhülle und da drin "schlumpft" alles drin rum (offener Blutkreislauf)...
...Säugetiere (und andere Wirbeltiere) haben ein Skelett, einen geschlossenen Blutkreislauf Lungen, etc. = das lässt sich nicht beliebig minimieren...
nicht weiter als eben so wie jetzt - noch kleiner wird eben schwierig, noch Junge bekommen zu können, wo das alles auch so funzt...
...und wozu auch? die Nischen der Minizwerge sind doch alle schon besetzt...
Dort sind Gliederfüssler "wirtschaftlicher zu bauen"...
Je kleiner ein Tier ist, desto mehr Wärme verliert es über seine Körperoberfläche. Um nicht zu verhungern, muss das Säugetier diesen lebensbedrohlichen Energieverlust ständig ausgleichen. Das ist einer der Gründe das Säugetier in der "Größe" Grenzen gesetzt werden.
Siehe auch den Link:
https://www.mdc-berlin.de/de/news/archive/2008/20080515-durch_lernen_zum_erfolg___kleinstes_s_uget

Die gesamte Anatomie der Säugetiere ist derart komplex, dass ihre Funktionalität mit abnehmender Körpergröße an ihre Grenzen stößt.
Umgekehrt stößt die vergleichsweise simple Anatomie der Insekten mit zunehmender Körpergröße an statische Grenzen: Eine Fliege mit dem Gewicht eines Elefanten käme nie auf ihre Beine, geschweige denn in die Luft mit den Flügeln.
Bei Wasser-Säugetieren sind schon größere Körper lebensfähig als bei Landsäugern, z.B. Wale. Wenn der Blauwal allerdings an Land gespült wird, zerquetscht ihn das eigene Körpergewicht. Nun stelle Dir erst einmal so ein Schwergewicht vor mit dem filigranen Körperbau der Insekten!
Denke das liegt eher daran, dass Säugetiere lebend gebären und die Jungen eigentlich schon voll entwickelt sind, was die lebensnotwendigen Körperfunktionen betrifft. Tiere die deutlich kleiner sind, schlüpfen meist aus Eiern und durchlaufen erst noch mindestens ein Larvenstadium, bis sie sich zum endgültigen Tier entwickelt haben.
Aber könnten Säugetiere sich nicht trotzdem über einen längeren Zeitraum verkleinern, etwa wie Menschen über einen längeren Zeitraum grösser geworden sind?