Warum bekommen Frauen im Fußball so viel weniger Gehalt als Männer?
Ich möchte hier keine debate starten, weswegen ich gleich mal am Anfang sage um euch alle zufrieden zu stellen: ich weiß das die besten Fußballerinnen nicht mal annähernd an das Niveau der besten Fußballspieler kommen, und ich weiß auch das Frauenfußball bei weitem nicht so populär ist wie der der Männer, was selbstverständlich auch nochmal einen großen Faktor dabei spielt. Aber ich habe mal ein bisschen recherchiert und bin auf das Ergebnis gekommen, das der bestbezahlteste Fußballspieler mit Prämien (ich runde jetzt mal großzügig runter) über 100 Millionen Euro bekommt, und die bestbezahlteste Spielerin „bloß“etwas über 500 tausend Euro… auch habe ich herausgefunden das die Spieler der deutschen Nationalmannschaft (ohne Prämien) bloß <50000€ im Jahr verdienen, das gleiche kann man auch für nen schreibtischjob in nem gut bezahlten Angestelltenverhältniss verdienen. Ich will ja nicht sagen das das wenig ist, aber irgendwie ja schon ein bisschen ungerecht, oder bin ich die einzige die das so sieht? Und wie schon gesagt, ich erwarte ja auch nicht das die Spielerinnen gleich bezahlt werden, weil es ist ja schon auch war das dieser Fußball bei weitem nicht so populär ist wie der der Männer, und die Vereine dadurch auch viel weniger Einnahmen machen, und die Spielerinnen vielleicht auch nicht so stark sind (um hier jeden zufrieden zu stellen), aber ich finde schon das da schon noch mehr drin ist. Wie seht ihr das?
17 Stimmen
12 Antworten
Die Frauen haben bereits in den USA erkannt, dass sie nicht hauptberuflich für den Fußball arbeiten konnten, weil einfach insgesamt der Fußball ein Männersport ist und bleibt.
Was ist der Hauptgrund, warum die Männer im Fußball gut verdienen? Weil sich die Produkte, die sie auf den Markt bringen, gut verkaufen lassen, z.B. Trikots, Schals, etc. Hier kommt eben auch das Gesetz des Marktes mit Angebot und Nachfrage zum Einsatz.
Angebot und Nachfrage. Verstehe nicht, wieso man das Fass jedesmal neu aufmachen muss.
Ich wünsche mir, die Frauen die sich darüber beschweren, würden das selbe verdienen wie die Männer. Denn dann wären die Vereine nach 2 Wochen insolvent und es gäbe einfach keinen professionellen Frauenfußball mehr
Dabei geht es ja nicht um die Leistung des Sportlers. Wenn ein Fußballer nach Leistung bezahlt würde, dann hätte er den Lohn eines durchschnittlichen Facharbeiters verdient. Er wird aber mit einem Teil dessen entlohnt, was er dem Veranstalter an Einkünften bringt.
Frauen verdienen deshalb nicht so viel im Fußball, weil diese Sportart eben eben nicht so populär ist. Nach dem gleichen Prinzip könnte man auch fragen, warum Volleyballer nicht so viel verdienen wie Tennisprofis. Hier geht es in erster Linie um den Markenwert.
Gleichzeitig muss man natürlich zugeben, dass speziell durch den jüngsten Anstieg in Popularität der Frauenfußball sicher aufgewertet wurde. Bis dieses Wertsteigerung bei den Spielern ankommt, wird es aber noch ein paar Saisonen dauern. Ob das fair ist oder nicht, naja …
Wo soll das Geld denn herkommen? Sollen wir eine Frauenfußballer Steuer erheben und deren Gehälter auf so ein Niveau subventionieren?
Die Gründe hast du ja schon genannt. Wenn entsprechende Leistungen gebraucht werden und die Frauen auch entsprechend Charisma rüber bringen, damit das entsprechende Werbeeinnahmen und co. generiert, dann gibt es eben auch mehr Geld.
Was spricht denn dagegen, dass sie so viel verdienen wie jemand mit einem Bürojob? Kann ein Bürojob nicht stressig sein? Oder wichtig sein? Wichtiger als Fußball?
Btw sehen wir es doch mal so, wenn du dir die Leistung anguckst, dann bist du häufig unter Herren, die 0 Euro dafür kriegen. Für die das Hobby ist, die dafür Geld bezahlen und nebenbei einen anderen Job ausführen.
Hast du btw Tickets gekauft um die Mädels Live zu sehen? Hast du Bettwäsche von ihnen oder Tassen von ihnen? Kaufst du Computerspiele, wo sie drin sind, wo mit ihren Lizenzen Geld verdient wird? Spielst du selbst Fußball und himmelst sie an und willst mal werden sie sie? Und wie sieht das aus mit deinen Freundinnen?
Gerechtigkeit ist eben nicht, man kriegt gleich viel, weil man eine Frau ist, sondern man kriegt gleich viel, wenn man Gleiches leistet und Gleiches fordert bzw. wird dann nicht benachteiligt.
frauen verdienen genug im fußball, aber männer verdienen viel zu viel. da sehe ich das problem. männer sollten mindestens eine null von ihrem gehalt weg bekommen und bei einigen muss man es danach auch nochmal durch 2 oder durch 3 teilen, dann kommt es langsam in ne vertretbare richtung.
wenn ein spieler als beispiel 5 millionen im jahr verdient, würden auch 500.000 im jahr voll ausreichen, wenn er aber sogar 10 oder 15 millionen verdient, würde eine 0 weg nicht ausreichen, sondern man muss es noch teilen, da auch für ihn 500.000 im jahr voll ausreicht.
Warum sollte ein Spieler sich mit 500.000 zufrieden geben, wenn er auch 15 Millionen bekommen kann?
Demzufolge: Nein, 500.000 reichen in dem Fall eben nicht aus.
weil es keinen grund gibt ihm 15 millonen zu zahlen, er macht genauso nen job wie die im frauenfußball oder nen guter sportler im anderen job. er hat das gehalt absolut nicht verdient.
Wenn ein Verein ihm 15 Millionen gibt, dann hat er das auch verdient.
Wäre es nicht so, würden die Vereine diese Summen auch nicht zahlen.
Für die Vereine ist das eine ganz einfache Rechnung.
Um auf CL Niveau mitspielen zu können, braucht man die besten Spieler. Gleichzeitig kann der Verein auf diesem Niveau eben auch große Umsätze generieren.
Nur mal so zur Einordnung. Der FC Bayern macht im Jahr rund 640 Millionen Euro Umsatz.
Der VFB Stuttgart knapp 150 Millionen.
Der Tabellenführer der 2. BL machte in der letzten Spielzeit gerade einmal 27 Millionen Umsatz.
Im Klartext: Die besten Spieler zu holen lohnt sich für die Clubs auch dann noch, wenn sie viele Millionen dafür ausgeben müssen.
Die einzige Bedingung ist, dass damit dann eben auch der Erfolg kommen muss.
Und ja, wenn diese Top Spieler dann auch diese Top-Ergebmisse und die damit verbundenen Einnahmen einspielen, haben sie ihre Millionen auch redlich verdient.
alles eine null weg, im jahr rund 64 millionen reicht, knapp 15 millionen auch, der tabellenführer 2,7 mio reicht auch. wieso diese hohen zahlen? komplett überzogen.
Mit 64 Millionen Umsatz spielt der FC Bayern eben nicht um die Champions League mit.
Demzufolge reicht es damit logischerweise nicht.
Was genau ist für dich daran so schwer zu verstehen?
du verstehst mich nicht. die anderen mannschaften in der champtions leauge sollten auch alle eine 0 weniger machen. also sprich alle mannschaften alle eine 0 weniger, nicht nur in deutschland. wozu diese hohen zahlen? was soll das?
Nun, die Popularität ist so groß, dass durch die Vermarktung entsprechend hohe Summen eingespielt werden.
Solange die Mehreinnahmen aus der Verpflichtung dieser Spieler höher sind als ihre Gehälter ist es für den Verein ein lukratives Geschäft.
Und wer kriegt das Geld dann? Ein Manager der nur verwaltet, anstatt derjenige der die Leistung bringt, wie wir das in anderen Berufen machen? Ich denke das ist einer der wenigen Bereichen, wo das richtig läuft.
Dann haben die Kunden mehr Geld in der Tasche und können mehrere Produkte von dort kaufen. Was dann? Nochmal durch 10 teilen? Und das endlos? Mal davon ab, dass wir den Teiler dann natürlich nicht nur bei den Spielern haben, sondern natürlich auch allen anderen in der Kette, wo sicher nicht jeder Millionen macht oder?
welche die wenig verdienen können ruhig weiter soviel verdienen wie jetzt.
eine guter andere möglichkeit wäre auch, dass man bei einem mindestverdienst von 5 millionen im jahr, 80% versteuern muss also nur 1 million behalten darf, bei 10 wären es 2 millionen für einen selbst was immer noch total aus reicht.
Und wie kommst du auf die Zahlen?