Warum baut China 29 neue Kernkraftwerke?

8 Antworten

Ob nur geplant oder was auch immer - China sieht halt zu, dass verlässliche Energie für ihren immensen Energiebedarf vorhanden ist. Die Prioritäten sind da einfach etwas anders, als in anderen Ländern.

Hier schreibt doch jeder etwas anderes. Von 11 AKW, über 29 AKW, selbst 110 neue AKW habe ich schon gelesen.

Bitte "in Planung" nicht mit "im Bau" verwechseln. So manche Planungen wurden auch schon wieder verworfen.

Aber vergleichen wir doch mal, was im letzten Jahr 2024 in China tatsächlich passiert ist.

China hat im letzten Jahr nur ein einziges neues AKW fertiggestellt. Und zwar der Reaktor Tianwan-6 mit einer Bruttoleistung von 1,118 GW.

Im nur halben Zeitraum bis zur Jahreshälfte wurden in China Solaranlagen mit einer Bruttoleistung von 123,500 GW installiert. Hinzu kam der Ausbau von Windkraftanlagen mit insgesamt 470,500 GW.

China baut also viel intensiver in Erneuerbare Energien. Mehr als die Häfte der PV-Anlagen und WKAs weltweit entstehen mittlerweile in China.

Mit deiner Behauptung der 10% vom Gesamtstrommix kann also irgendwas nicht stimmen.

https://www.iwr.de/news/china-treibt-ausbau-der-wind-und-solarenergie-2024-auf-neues-rekordniveau-ein-neues-atomkraftwerk-in-betrieb-news38796

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich sehr für politsche Themen

naja sie bedenken die Folgekosten nicht !!

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Tja Frührentner haben halt ne Menge Zeit ... !
 - (Stromverbrauch, Stromanbieter, Kernphysik)

Ganz schlechtes Modell. Atomstrom zum Preis von 8 ct/kWh zu verkaufen würde massive Subventionen des Staates erfordern. Die Herstellungskosten sind deutlich höher.

Atomstrom hat nur einen Vorteil: Sehr geringe CO2-Emission bei wetterunabhängiger Versorgungssicherheit.

Nachteile: Sehr teuer, hohe Rohstoffabhängigkeit von den Uranquellenländern, massives Umweltrisiko im Schadenfall, sehr hohes militärisches Risiko (Angriffsziel mit verheerenden Folgen), ungeklärte Entsorgungssituation, extrem teure Zwischenlagerung.

sie reduzieren ihren CO²-Ausstoss und erhalten dennoch ihre Wirtschaftskraft, weil sie keine Emissionszertifikate erwerben müssen (oder zumindest weniger)

möglich, dass dies dem einen oder anderen nicht gefällt, ist aber Realität