Wann wurden Farbfernseher zum Standard?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Obwohl schon 1967 im Westen eingeführt, hatte zB 1977 erst die Hälfte der Haushalte einen FarbTV (im Westen). Grund war, das ein TV damals recht teuer war und einen Monatslohn gekostet hat, umgerechnet 3000 €!

Meine Eltern hatten noch bis Anfang/Mitte der 80er einen s/w TV, während meine Oma schon so ab 1980 einen FarbTV mit Fernbedienung hatte (zum Glück im gleichen Haus). Wir hatten sogar einen 2. kleinen (36 cm) s/w TV im Schlafzimmer meiner Eltern, der aber nur ne ZimmerAntenne mit sehr schlechtem Empfang hatte.

Einen FarbTV gabs dann bei uns erst, als langsam überall KabelTV kam, obwohl wir das nicht hatten. Dafür hat mein Dad in Antennen/EmpfangsTechnik investiert, wodurch wir zusätzlich DDR1/2 in Farbe hatten UND einen englischen SoldatenSender auf dem ein ausgewähltes BBC-Programm lief.

In den 1960er Jahren hatten viele Familien noch keinen Fernseher. Da war es dann üblich, dass man zu besonderen Ereignissen, wie z.B. zu Länderspielen, jemanden mit Fernseher besuchte. Da war gemeinsames fernsehen häufig ein soziales Ereignis.

Zum Ende der 1960er Jahre kauften sich dann aber doch viele einen Fernsehr, die noch keinen hatten, um die Mondflüge selber sehen zu können. Das war aber alles noch schwarz weiß. Farbfernseher konnten sich nur die Wohlhabenden leisten. Für Arbeiter und Angestellte war das noch nichts. Es gab zu der Zeit auch nur sehr wenige Sendungen in Farbe. Die meisten waren immer noch s/w. Wenn eine Sendung in Farbe kam, wurde das extra angekündigt:

https://www.youtube.com/watch?v=3I1ASYhIF3o

Dann kam die WM 1974 in Deutschland. Da guckten die meisten immer noch in s/w und regten sich auf, weil die Trikots teils nur sehr schwer auseinander zu halten waren. Ab etwa 1975 wurden die ersten Fernseher mit Transistoren statt Röhren entwickelt. Das machte die Geräte leichter und billiger. Gleichzeitig kamen mehr und mehr Fernbedienungen auf. Zudem stieg die Massenproduktion und es begann ein dramatischer Preisverfall. So kauften sich viele zur WM 78 in Argentinien einen Farbfernseher. Farbfernseher kosteten nur noch den Bruchteil eines Monatslohnes. Viele kauften ein Gerät bei einem Versandhändler, wo sie ihn in Raten abzahlen konnten. Auch den Regenbogen gab es ab da praktisch nur noch in Farbe (alter Witz).

Daher würde ich schätzen, dass die Verteilung so etwa um 1980 zugunsten der Farbfernseher kippte. In den 1980er wurden dann praktisch auch keine s/w Tischgeräte mehr verkauft. Als kleine tragbare Fernseher für 12 V und recht billig waren s/w noch etwas länger im Angebot und wurden hauptsächlich beim Camping verwendet.

Anfang der 80er war Farbfernsehen in Westdeutschland spätestens flächendeckend etabliert. Dann waren Farbfernsehgeräte nicht nur für die Mehrheit erschwinglich, sondern auch vorherrschend. Schwarzweißgeräte gab es da nur noch in der Basisklasse oder in Form günstiger tragbarer Geräte.

Der Startschuss fiel 1967, gut 10-15 Jahre hat das Farbfernsehen dann gebraucht um sich in der Fläche durchzusetzen.

https://youtu.be/wWlvthBz3iA?si=jeKQLH7M5SqP-GS7

Unser erster Farbfernseher war ein riesiger Blaupunkt, der meines Wissens nach zwischen 1978 und 1981 angeschafft wurde und eine handtellergroße, fast quadratische Fernbedienung hatte. Er hielt über 20 Jahre.

Es gab übrigens bis in die 80er hinein in Deutschland auch durchaus finanziell gut gestellte Haushalte, die entweder keinen Fernseher oder kein Telefon hatten.

1967 bei uns. PAL wurde aufwändig entwickelt. Farb-TV war damals das technisch anspruchsvollste Gerät im Haushalt, basierte auch echter HighTech. Und es war tausendmal besser als das amerikanische NTSC, denn die konnten es ja wie immer nicht abwarten und hatten dann die totale Matschqualität eingeführt mit viel weniger Auflösung und instabilen Farbwerten.

Es dauerte lange bis die meisten sich ein Farb TV leisten konnten, auch wir haben noch lange die alte SW Kiste benutzt und haben uns die Farben immer nur vorgestellt. Wer Geld hatte kaufte sich SPECTRA von Nordmende, der Daimler unter den Glotzen.

https://youtu.be/YAtU8HnyILU?si=plHiYJnnRkwGgZK_

In Deutschland wurde das Farbfernsehen am 25. August 1967 eingeführt. Der damalige Vizekanzler Willy Brandt startete es auf der 25. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin


Workman  08.04.2025, 00:03

Aber erstmal nur im Westen, soweit ich weiß.

DoctorWhatsup  08.04.2025, 21:54
@Workman

Die DDR wollte nix Buntes aus dem Westen und hat SECAM eingeführt. Konnte eh keiner sich leisten.