Wann wird der Harz wieder dicht bewaldet sein?

5 Antworten

Der Harz war vor etwa 300 Jahren schon einmal fast baumlos....damals lag es an den unzähligen Köhlern welche die Abholzung betrieben, um den begehrten Brennstoff herzustellen.

Nur wenige Mischwälder haben es überlebt.... natürlich auch wenige Fichten und Kiefern. Es wurde dann extreme Aufforstung betrieben. Aber anstatt Mischwälder zu Forsten, pflanzte man fast nur Nadelbäume....für Bau-und Holzwirtschaft.

Heute werden Millionen Bäume gefällt, um Chinas Hunger zu bedienen. Die wollen frisches und kein Todholz....wird auch in Massen als Ballast für Containerschiffe verwendet.....

Das wird viele Jahre dauern, da die Harzer Wälder sehr großflächig kaputt gegangen sind, wird es bestimmt 20 Jahre dauern bis alles wieder aufgeforstet ist, und dann braucht es natürlich viele Jahre bis die Laub oder Mischwälder wieder gewachsen sind, ich denke wir sprechen hier über ca. 100 Jahre es ist ein trauriger Anblick wenn man den Harz als grüne Landschaft kennt.

Von Experte Pomophilus bestätigt

Das hängt sehr stark davon ab, ob aufgeforstet wird, oder ob man allein auf natürliche Wiederbewaldung setzt. Da ein sehr großes Gebiet betroffen ist, ist Aufforstung sinnvoll. Es würde sehr lang dauern, bis auf natürlichen Weg im ganzen Gebiet genügend Samen von genügend Baumarten angekommen sind, um dort wieder einen gesunden Wald wachsen zu lassen. Um die Wiederbewaldung zu beschleunigen muss man nicht zwingend die komplette Fläche aufforsten. Es reicht, Inseln oder auch Baumreihen zu pflanzen von denen aus sich der Wald dann wieder ausbreitet.

Bis die jungen Bäume groß genug sind, um auch optisch als Wald zu wirken, werden 50 Jahre vergehen.

Eine niedrige Bewaldung kann schneller kommen, als man denkt.

Ein Beispiel ist der bayerische Wald nach dem Sturm "Kyrill" im Jahr 2007, gefolgt von einem Borkenkäferbefall. In betroffenen Gebieten wurde die Natur sich selbst überlassen (Prozessschutz). Hier hat die Regeneration bereits nach wenigen Jahren eingesetzt, und junge Bäume sowie Pflanzenkolonien wachsen auf. Vollständige Stabilität und der Zustand eines alten Waldes können jedoch erst nach 100–150 Jahren erreicht werden.

Damit man wieder überall im Schatten gehen kann, müssen die Bäume rund 40 bis 50 Jahre alt werden.

Gerade weil es ein Tannenacker und kein Mischwald war, ist der Wald so anfällig geworden. Monokulturen sind eben anfällig.

Es wird noch einige Jahre dauern, bis ein neuer Mischwald sich etabliert.