Wann löst der FI aus?
Löst der FI auch aus wenn ein Fehlerstrom vor im fließt ?
Oder nur nach ihm ?
4 Antworten
Vor dem FI besteht keine Schutzfunktion, bzw nur Schutzerdung durch PE. So werden manchmal E-Herde vor dem Schutzschalter abgenommen. Diese haben dann nur den PE als Schutzfunktion. Wenn jetzt 2 Fehlerursachen zusammen kommen, 1. unterbrechung des PE und gleichzeitig ein Gehäuseschluss reagiert kein FI. Beim Berühren des Herdes durch eine Person fließt der Fehlerstrom durch den Körper.
nur nach ihm denn was vor ihm geschieht bekommt er nix mit.
Muss noch mal ergänzen:
Falls vor ihm z.B. Nulleiter unterbrochen wird kann er auch auslösen da
durch kapazitive Kopplung zum PE oder Filterkomponenten etwas Blindstrom fließt.
Wenn nun N Entfällt fließt der Blindstrom über PE zurück
Beim Nulleiter leider nicht - das ist nämlich ganz fies: Gehäuse der davon betroffenen Geräte stehen unter Spannung und der FI erkennt nicht, wenn du dort reinlangst. ;)
Der Fehlerstrom geht dann folgenden Weg: L -> FI -> Verbraucher -> FI zurück -> PEN-Aufteilung -> von dort über PE wieder Richtung Verbraucher -> ... -> Erdreich/PA/PE.
Beim Neutralleiter kann das von dir beschriebene jedoch leicht passieren.
diese Differenz findet aber vor dem FI statt sprich wird ihm nicht durch unterschiedlichen Strom messbar
verstehe ich nicht ganz wenn 5A fließen im L und N und dann gehen vor dem FI 1A verloren habe ich doch für einen Moment im Neutralleiter auch noch 5A und in der Phase 4A somit müsste er doch auslösen ?
im FI ist ein Eisenkern. Auf den sind bei Wechselstrom 3 separate Wicklungen.
Die L Wicklung wird rechtsrum , die N linksrum also gegensinnig angebracht.
Dann haste die Messpule die dann zum Auslöseteil führt.
Wenn nun durch L ein Strom von 1,5 A fließt wird entsprechendes Magnetfeld
ausgebaut.
Da in der N Spule der gleiche Strom fließen soll hebt er das Magnetfeld vom L Leiter auf. In der Messpule wird damit nichts induziert
Falls aber durch was auch immer bei N weniger Strom zurückkommt wird etwas in Messpule induziert und der FI Öffnet
Er löst aus, wenn an den daran angeschlossenen Stromkreisen ein gewisser Fehlerstrom auftritt - wie auch immer dieser zustande kommt.
Was vor dem FI ist, interessiert ihn nicht.
Wie so ein FI grundsätzlich funktioniert, wurde gestern bereits gefragt. Daher verlinke ich einfach mal ergänzend auf diese Frage:
https://www.gutefrage.net/frage/fehlerstromschutzschalter-funktionsweise
Überhaupt recht viele Fragen zum FI die letzte Zeit :D.
Der Schalter funktioniert so dass er den Strom durch N und L vergleicht, wenn die nicht gleich sind, springt er raus. Bedeutet also der funktioniert nur bei Sachen dahinter, wovon der Strom dadurch fließt.
Ja aber wenn vor ihm z.B die Phase Strom durch einen Iso Fehler verliert also wo anders hin abfließt hat man doch in diesem Moment im Neutralleiter mehr Strom?
ok und warum ? weil wenn vor ihm ein Fehlerstrom an z.B der Phase ist hat man doch im Neutralleiter mehr Strom also eine differenz