Wärmer wohnen bei hohen Räumen?
Was für Ideen hättet ihr für große Altbau-Zimner, wenn der Vermieter zwar die EG-Wohnung sanieren, darin aber die 3,05 m hohen Decken nicht abhängen will, wie In den anderen Wohnungen üblich?
Vermutlich mag er es gern fußwarm, da er in der Wohnung darüber wohnen wird.
Ich denke nun gerade über eine Art 'Winterzelt' im Wohnbereich nach, wo es drinnen schön kuschelig ist, aber den äußeren Raum kalt lässt. Ein 3x3x3 m-Faltpavillon mit Seitenwänden steht zur Verfügung.
Hätte jemand Ideen zu möglichen Materialien? Sonstige kreative Vorschläge wären auch toll.
6 Antworten
Ich denke nun gerade über eine Art 'Winterzelt' im Wohnbereich nach, wo es drinnen schön kuschelig ist, aber den äußeren Raum kalt lässt.
Dazu benötigst Du einen Pavillon, der keine Wärme nach außen lässt und außerdem eine Heizung innerhalb dieses "Winterzeltes". Da die Pavillons aber an allen Ecken und Enden offen sind, funktioniert das nicht. Hier wird es einen regelmäßigen Wärmeaustausch geben.
Unabhängig davon dürfte so ein Faltpavillon im Wohnzimmer auch nicht sonderlich toll aussehen....
Die einzige Option wäre hier tatsächlich, die Decke abzuhängen und die Zwischenräume zu dämmen.
Ansonsten würde ich den Effekt einer abgehangenen Decke nicht überschätzen. Wenn Du eine gewisse Grundwärme in der gesamten Wohnung hast (dazu sollte man alle Räume kontinuierlich beheizen, sonst wird es wirklich teuer), spielt es fast keine Rolle, ob die Decke 2,60m hoch ist, oder 3,05m.
Die meisten unnötigen Kosten entstehen, wenn Mieter denken, Sie würden Geld sparen, wenn sie nur eine Heizung in der gesamten Wohnung brauchen.
Als abschließender Tipp: (Holz-)Möbel sind die besten Wärmespeicher, d.h. je leerer ein Raum ist, desto kälter ist er auch.
Danke !
Da bin ich ja mit meinen voll möblierten Räumen gut dran! Dennoch hört bei 90m² und 3,05 bzw. 3,15 der Spaß irgendwo auf.
Lasst doch besser eine "Planecodecke" einziehen., teuer aber schön einfach und effektiv.
Wir haben auch so hohe Räume, was ich gut finde, und es ist es nicht kälter drin als in niedrigeren. Die Wärme steigt zwar nach oben, aber wenn man sich drin bewegt und lüftet, gleicht sich das aus. Meist zieht es in Wohnungen ja eher von unten (unter Türen und Fenstern durch).
Plameco - nie zuvor gehört, aber klingt erstmal toll. Infrarot ist ein Traum. Aber ob das was für Mieter ist? Danke jedenfalls für deine konstruktive Antwort! ☆♡☆
Bei hohen Decken in Fabrikgebäude hat man oben immer Ventilatoren. Die drücken die warme Luft nach unten und sorgen so für eine gute Durchmischung.
Börks ... da würde ich eher ausziehen als so eine Verunstaltung in Kauf zu nehmen.
Alternativ ... einfach warme Klamotten anziehen ... war früher im Winter ganz normal, schau mal alte Bilder an. :-)
Man könnte mit Styropor-Platten eine niedrigere Decke einziehen.
Unabhängig davon, dass der Dämmwert im Innenraum an der Decke bei Null liegt, ist von diesen Platten aus Brandschutzgründen absolut abzuraten.
Danke, aber dieses Material wäre das Allerletzte - für mich.
Danke, aber dieses Material wäre das Allerletzte - für mich.