Wie viel Grad sollte man in der Wohnung haben, damit sich kein Schimmel bildet?

15 Antworten

Das kann man nicht eindeutig beantworten. Für Schimmelbildung sind DREI Faktoren wichtig:

1) die Raumtemperatur (darauf bezieht sich Deine Frage)

2) Die (relative) Feuchte in der Nähe der Wand. (Wichtigster Faktor)

3) Die Oberflächentemperatur der Wand. (Kondensationsgefahr)

Das heisst in feuchten Räumen (Badezimmer, Küche) muss die Raumtemperatur etwas höher sein. Besonders wichtig ist aber die Lüftung!! Im Winter ist die Aussentemperatur trocken; und durch Lüftung kann man die Feuchte niedrig halten. Zur Kontrolle gibt es einfache, elektrische, kombinierte Temperatur- und Feuchtemessgeräte.

Ich habe im Winter immer so um die 18 Grad. Aber ich schaue auf die Luftfeuchtigkeit, immer zwischen 30 und 55 % . Bis jetzt kein Schimmel !

Das kann man so nicht generell sagen, es kommt auf verschiedene andere Dinge ebenfalls an. Je höher die Raumtemperatur - desto höher darf auch die Luftfeuchtigkeit sein (einfach ausgedrückt). Aber Raumtemperatur, also 20° sind schon ok.

Das kann reichen, wenn oft genug gelüftet und nicht so viel Feuchtigkeit produziert wird. Bei mir (allein auf 55 qm) ist 18° kein Problem.

Wenn da mehrere Leute auf engem Raum wohnen, viel mit Möbeln vollgestellt haben und kochen, duschen, backen, dann entsteht viel Feuchtigkeit, die über das Lüften aus dem Haus gebracht werden kann.

Je wärmer die Luft innen ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen und beim Lüften nach draußen bringen.

Je kühler die Luft außen ist, desto weniger Feuchtigkeit kan sie beim Lüften nach innen bringen. Und desto mehr Feuchtigkeit kann sie drinnen aufnehmen, wenn sie erwärmt wird.

Entscheidend für möglichen Schimel sind die kältesten Stellen. Das können die Fenster und Nischen oder auch Raumecken sein.

Beispiel: Bei 18° Zimmertemperatur und 65% Luftfeuchtigkeit könnte Schimmel an Wandstellen entstehen, die 11,3° oder kühler sind. In einem Kubikmeter Raumluft sind dann übrigens 10 Gram Wasser enthalten.

Hier ein Rechner:

https://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html


Onki73  23.10.2016, 17:47

In Deinem Beispiel kann an der Wand bereits bei 17°C Schimmel entstehen und wenn es kälter als 15°C ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit Schimmel entstehen, weil die Oberflächenfeuchte bei 17°C die 70%rF übersteigt und unter 15°C bei über 80%rF liegt, was zur Schimmelbildung völlig ausreichend ist. Bei über 95%rF vor einer Oberfläche nimmt das Schimmelwachstum wieder ab, da es zu nass ist. Daher ist der Taupunkt für das Schimmelwachstum uninteressant.

Die Temperatur ist zweitrangig, du solltest nur immer richtig lüften das beugt vor