Unterschied zwischen "NOUS" und "ON" --> Französisch
Ich frage mich seit langem wo der Unterschied zwischen ON und NOUS im Französischen ist.
Ein Beispiel: NOUS NE SOMMES PAS PLUS AMIS ... warum nicht ON N'EST PAS PLUS AMIS ...
Wo liegt der Unterschied? Denn mir ist aufgefallen, dass mein Vater immer NOUS benutzt ... ich aber erher zu ON neige.
Danke :D
7 Antworten
Es gibt einen Unterschied, der sich auf die Sprachebene und die Sinnperspektive bezieht:
Sinnperspektive: nous bezieht sich immer auf eine bestimmte Gruppe, on ist allgemein gehalten.
Nous passons nos vacances à la neige
On dit que l'hiver sera froid
Sprachebene: da kann on statt nous eingesetzt werden, wenn umgangssprachlich formuliert wird. In diesem Fall verschwindet der Perspektivenunterschied:
Qu'est-ce que nous allons faire aujourd'hui?
= Qu'est-ce qu'on va faire aujourd'hui? (ugs.)
Ein eindeutiger Dh für diese Erklärung germanistischen Ursprungs. LG
Allerdings der Aspekt, den Tropentier, angesprochen hat, des "Ichs", das nicht selbst Stellung beziehen will und sich lieber hinter einem "wir" oder dem noch allgemeiner gehaltenem "man" versteckt, sollte ebenfalls deutlich präzisiert werden.
Daher plädiere ich dafür, dass neben des Einsetzens von "on" oder "nous" auch das "je" in bestimmten Fällen stehen müsste.
Wie oft sprechen wir, jeder einzelne von uns, von seiner eigenen Einstellung, kaschiert sie aber hinter dem verallgemeinernden "on" ("man") oder "nous" ("wir"), um nicht allein Stellung beziehen zu müssen, um in der Allgemeinheit Schutz zu finden.
Beispiel:
"Ich finde, man sollte die augenblicklich bestehende Schulpolitik nicht als das Gelbe vom Ei hinnehmen."
"Ich bin der Ansicht, man sollte gegen die zunehmende Umweltverschmutzung eingreifen."
besser und eindeutiger wäre, wenn jeder seine Eigenverantwortung deklariert:
"Ich bin der Ansicht, dass ich ebenfalls etwas gegen die zunehmende Umweltverschmutzung unternehmen kann."
Das ist kein typisch französisches Problem. das gibt es auch Deutsch genau gleich.
Wenn man auf Deutsch sagt "ich", "wir", so ist das eine Aussage, zu der man steht. Wenn man statt dessen "man" sagt, versteckt man sich hinter den "Andern", die ja auch etwas tun oder denken. Man fühlt sich dann weniger verantwortlich oder exponiert.
Der Unterschied ist also psychologisch und nicht sprachlich.
Uebrigens ist das "pas plus" in diesem Satz falsch (kann aber in einem andern Satz richtig sein).
Wir wird umgangssprachlich oft mit on formuliert.
Nous nous aimons. oder On s'aime.
Allons-nous au cinéma? oder On va au cinéma?
Die inhaltliche Bedeutung ist gleich.
"nous" steht für "wir" - "on" ist mit dem "man" vergleichbar.
"man sind keine freunde mehr" sagst du ja im deutschen auch nicht, gelle? ;)
Stimmt so nicht. Im Deutschen steht "man" eben nicht für "wir", in der französischen Umgangssprache ist "on"oft gleichbedeutend mit "nous". - Zum Leidwesen deutscher Schülerinnen und Schüler!
In der Sprachschule wurde mir das als WIR übersetzt. dann weiss ich nun bescheid :D aber mein wörterbuch hat es mir auch so gesagt. Gut zu wissen :D
Naja, umgangssprachlich steht on entweder für man, oder für wir, musst halt den Kontext beachten. Man kann also beides sagen, allerdings musst du in beiden Sätzen das "pas" rauslassen..
Also kann ich verstehen dass man bei ON zwar WIR sagen will aber praktisch alle Menschen damit meint. Und mit Nous meint man zB nur ICH UND DU ...:D