Unterhaltungskosten eines 7,5 t LKWs privat welche Kosten kommen auf einen zu?
Hallo, ich wollte fragen welche Kosten auf einen zukommen, wenn man einen LKW privat kaufen möchte beziehungsweise wie teuer wäre Versicherung Steuern etc. auf was muss man achten wo kann man ihn parken beziehungsweise lagern muss ja angemeldet sein und sonstiges
2 Antworten
wird ein teurer Spass und nicht wenig:
Die Unterhaltungskosten eines 7,5-Tonnen-LKWs können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Hier sind einige der wichtigsten Kostenpunkte, die du berücksichtigen solltest:
- Versicherung: Die Versicherungskosten für einen LKW hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Fahrzeugs, dem Fahrerprofil und dem Nutzungszweck. Du kannst mit jährlichen Kosten von etwa 1.000 bis 2.000 Euro rechnen.
- Kfz-Steuer: Die Kfz-Steuer für einen 7,5-Tonnen-LKW beträgt in Deutschland etwa 556 Euro pro Jahr.
- Kraftstoffkosten: Der Kraftstoffverbrauch eines 7,5-Tonnen-LKWs liegt bei etwa 15-20 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Die genauen Kosten hängen von der jährlichen Fahrleistung und den aktuellen Dieselpreisen ab.
- Wartung und Reparaturen: Die Wartungs- und Reparaturkosten können je nach Zustand des Fahrzeugs und der Häufigkeit der Nutzung variieren. Du solltest etwa 1.000 bis 2.000 Euro pro Jahr für Wartung und Reparaturen einplanen.
- Parken und Lagern: Ein 7,5-Tonnen-LKW benötigt einen geeigneten Stellplatz. Du kannst ihn auf einem privaten Grundstück oder einem angemieteten Stellplatz parken. Die Kosten für einen Stellplatz können je nach Standort und Verfügbarkeit variieren.
- Mautgebühren: In Deutschland müssen LKWs ab 7,5 Tonnen auf Autobahnen und bestimmten Bundesstraßen Mautgebühren zahlen. Die genauen Kosten hängen von der zurückgelegten Strecke und der Schadstoffklasse des Fahrzeugs ab.
- Sonstige Kosten: Dazu gehören Kosten für die Hauptuntersuchung (TÜV), Reifenwechsel, und eventuelle Gebühren für die Nutzung von Ladeinfrastruktur.
Mautgebühren: In Deutschland müssen LKWs ab 7,5 Tonnen auf Autobahnen und bestimmten Bundesstraßen Mautgebühren zahlen. Die genauen Kosten hängen von der zurückgelegten Strecke und der Schadstoffklasse des Fahrzeugs ab.
Das ist nicht mehr ganz korrekt: Inzwischen zahlt man ab 3,51 to zGG bereits Maut. Also auch für die etwas größeren Sprinter etc. Die Gewichtsgrenze wurde letztes Jahr angepasst
KFZ-Steuer: € 285,00 je Jahr
Versicherung je nach SFR-Klasse, ob es Werkverkehr oder gewerblicher Güterverkehr ist sowie je nach Aufbauart und ob mit oder ohne Gefahrgut-Transport irgendwas zwischen € 1.000 und € 5.000,-
LKW-Tarife kann man in aller Regel nicht online berechnen weil dafür viel mehr Fakten berücksichtigt werden als bei einem PKW. Frag beim Versicherungsmakler Deines Vertrauens und lass dir ein Angebot machen.
Wartung und jährliche Hauptuntersuchung einen guten Tausender und alle 2 Jahre muss der Fahrtenschreiber neu geprüft werden