Unterbaublech für Waschmaschinen - wieso?
Beim Unterbau einer Waschmaschine unter eine vorhandene Arbeitsplatte sieht der Gesetzgeber den Anbau eines Unterbaubleches vor.
...so las ich eben bei Bauknecht.
Warum ist das so? Was ist der Zweck dieses Bleches?
6 Antworten
Damit die Elektrik geschützt ist. Falls mal oben drüber etwas ausläuft, kann es sonst in die Elektrik gelangen und du bekommst einen Schlag oder es gibt einen Kurzschluss und es fängt an zu brennen.
Die reguläre Abdeckung/Arbeitsplatte der Waschmaschine ist einige Zentimeter dick. Nimmt man diese ab, damit die Maschine unter die Arbeitsplatte passt, so liegen bewegliche und stromführende Teile offen. Steht die Maschine erst einmal unter der Arbeitsplatte, so kann zwar niemand mehr mit der Hand hineingreifen. Dringt aber Wasser von oben ein (was schnell passiert, wenn die Maschine unter der Spüle steht), so besteht die Gefahr eines Stromschlages. Außerdem sorgt das Unterbaublech dafür, dass das Gehäuse der Waschmaschine stabilisiert wird. Ohne das Blech ist das Schleudern nicht nur mit einer größeren Lautstärke verbunden, die Maschine kann sich dabei regelrecht zerlegen.
OK, macht Sinn.
Zehn Sekunden früher, dann hätte ich's korrigieren können...
Brandschutz, wenn im unwahrscheinlichen Fehlerfall die Elektroheizung der Waschmaschine angeht, obwohl kein kein Wasser im Bottich ist, dann darf kein brennbares Material davon berührt werden. Die Waschmaschine selber ist aus unbrennbaren bzw. selbstverlöschenden Komponenten gebaut. Die Originale Abdeckplatte der Waschmaschine ist entsprechend geprüft und Zertifiziert. Die vorhandene Arbeitsplatte kann aber aus beliebigem Material sein. Da bei Einbau der Waschnmashcine die Original Abdeckplatte abmontiert wird um Höhe gut zu machen wird die vorhandene Arbeitsplatte formal Teil des Gehäuses. Das Unterbaublech schließt die Waschmaschine wieder nach oben ab, so dass diese wieder ein geschlossenes, nichtbrennbares Gehäuse hat. Damit ist dieser Teil der Nom nicht mehr auf die Arbeitsplatte anwendbar, weil die Arbeitsplatte jetzt nicht mehr zum Gehäuse der Waschmaschine gehört.
Entweder lass die Originalabdeckplatte der Waschmaschine darauf und setzt die Arbeitsplatte entsprechend höher, oder montiere das Blech, sonst könnte sich im Falle eines Brandes die Versicherung weigern zu zahlen.
Nun ja, unter dem Blech kommst du leicht an elektrische Bauteile, da der Originaldeckel nicht mehr gegeben ist.
Gruß Sonic
Hallo sender007
Es geht auch mit einer selbstklebenden Folie:
Gruß HobbyTfz
DIN 60335-2-7, Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-7: Besondere Anforderungen für Waschmaschinen
gelesen?
Ich wollte dem beuth-Verlag keine 87 Euronen schenken; für den Hinweis danke ich sehr.
Kannst du mir erklären was da passieren kann? Es kann weder Staub noch Feuchtigkeit da eindringen und ein elektrisieren ist auch unmöglich
Das hat (fast) nicht damit zu tum, was passieren kann, aber ohne die Blechplatte ist das wegen der Unwägbarkeit der kundenseitigen Arbeitsplatte kein "nicht brennbares Gehäuse" und wegen der im Gerät verbauten Elektroheizung müssen dann zusätzliche Sicherheitselemente verbaut werden, die sicher verhindern, dass die Arbeitsplatte zu brennen beginnt. Über die Sinnhaftigkeit dieser Forderung in diesem Einsatzfall lässt sich sicher streiten, da jedoch wegen des Berührungsschutzes der elektrischen Teile sowieso eine Abdeckung angebracht werden muss, ist die Wahl einer Blechplatte das Mittel der Wahl, sämtliche Diskussionen des Prüfers im Keim zu ersticken. Vor allem, weil ein Blechteil wahrscheinlich die Kostengünstigste Lösung ist, die den Berührungsschutz sicherstellen kann.
Waschmaschinen haben Kunststoffdeckel, die würden genauso brennen
Die haben ein Zertifikat vom Hersteller des Kunststoffteiles, dass sie das nicht tun, oder zumindest selbstverlöschend sind. Wie gesagt, es geht hier nicht unbedingt darum tatsächliche Gefahren abzuwenden, eher geht es darum Diskussionen mit Zertifizierungsstellen aus dem Weg zu gehen.
Das Blech stabilisiert kein Gehäuse, macht auch kein Maschinendeckel. Die Gehäuse sind stabil gebaut