Hallo
In das Fach, war im Bild ganz unten ist, gehört der Reiniger. Den solltest du immer so dosieren wie es auf der Packung des Reinigers steht.
Der Klarspüler entspannt das Wasser und es läuft dann vom Geschirr schön ab ohne das Tropfen auf dem Geschirr stehen bleiben. Wenn am Ende des Programmes noch Tropfen am Geschirr stehen sollte der Klarspüler eine Stufe höher eingestellt werden. Bleiben aber Schlieren am Geschirr sollte der Klarspüler eine Stufe weniger eingestellt werden.
Vermutlich hat du am Boden des Spülers einen Deckel, dieser verschließt den Salzbehälter. In diesem muss immer Wasser bis nach oben stehen. Da wird eine Packung Regeneriersalz (nicht mit dem Reiniger verwechseln), das sind 2 kg. Nach dem Einfüllen des Salzes den Deckel fest verschließen und sogleich mit einem Programm spülen damit die übergelaufene Salzsole ausgespült wird und keinen Schaden am Spüler anrichten kann.
Nachdem der Spüler schon dort eingebaut ist wir die Enthärtungsanlage schon richtig eingestellt sein.
Bei einer Spülmaschine, die richtig betrieben wird (Beladung, Programmwahl, Reinigerdosierung, gilt auch für Tabs, Enthärterprogrammierung und Salzzugabe, grobe Speisereste nicht in die Maschine kommen, die Siebe im Boden richtig eingesetzt sind) sind nur wenig Reinigungsarbeiten erforderlich:
Die Siebe (wenn man das Obige beachtet, dann wird man feststellen, dass die Siebe nicht verschmutzen), die umlaufenden und die untere Türdichtung sind zu reinigen. Diese Dichtungen kann das Wasser nicht reinigen, alles andere wird von der Spülmaschine selbst gereinigt.
Wenn man ständig mit einem Öko-Programm arbeitet, dann sollte man von Zeit zu Zeit ein Programm mit höherer Temperatur wählen damit die Spülmaschine nicht verschmutzt.
Wenn man auf das alles ordentlich achtet braucht man keinen speziellen Spülmaschinenreiniger.
Vor dem Schließen der Türe noch kontrollieren ob sich die Sprüharme leicht drehen lassen ohne dass sie von einem Geschirr- oder Besteckteil behindert werden.
Gruß HobbyTfz