Trafo für Licht im Sicherungskasten?
Hallo zusammen,
ich bin gerade in eine neue Wohnung gezogen in der ich Trafos für jedes Licht, sprich fürs Wohnzimmerlicht, Küchenlicht, Schlafzimmer usw im Sicherungskasten habe. Sobald man auch einen Lichtschalter betätigt hört man auch im Sicherungskasten ein kurzes klacken……
wofür ist das gut? Ich weiß das Transformatoren die Spannung Regeln aber wozu in jedem Raum?
kann mir jemand Infos dazu geben?
Danke euch ;-)
Wie viel Volt stehen dir dann in den Räumen zur Verfügung?
Würde ja gerne mal ein Bild schicken aber irgendwie kann man nur links einfügen hier.
also da steht was von 12V aber es hängen ganz normale Lampen an den Decken
Wären 220Volt Lampen nicht "normal"?
Ja klar ist für mich 220 V Lampen normal aber die Frage war ja eigentlich warum im Sicherungskasten Transformatoren für jedes Licht gibt statt eben normale schutzschalter.
4 Antworten
DDR-Plattenbau?
Man hat in DDR-Wohnblocks gerne alle Lampenschaltungen als Stromstoßschaltungen ausgeführt, um wegen dem damaligen Materialmangel die Lichtschalter auf 12V Schutzkleinspannung statt 230V zu betreiben, womit diese statt mit "normalen" Stromleitungen mit dünnem Klingeldraht angeschlossen werden konnten, weil die 12V im Gegensatz zu 230V für den Menschen als ungefährlich gelten und die Anforderungen an die Leitungen deutlich geringer sind.
Der Trafo links unten stellt die benötigten 12V für die Lichttaster bereit. Die Reihe daneben sind die einzelnen Stromstoßschalter. Jeder davon schaltet eine Leuchte in deiner Wohnung.
Stromstoßschaltungen werden auch heute verwendet. Allerdings erst ab 3 Schaltern für dieselbe Leuchte oder wenn man aus besonderen Sicherheitsgründen die Lichtschalter mit Kleinspannung betreiben möchte/muss.
Falls das kein DDR-Plattenbau ist, hatte entweder jemand zu viele Stromstoßschalter über oder bisschen viel Angst vor Strom. Oder es handelt sich um eine frühen Bastelvariante einer Smarthome-Geschichte. :D
Vorsicht: In Häusern mit der originalen DDR-Installation hast du es oft auch mit Aluleitungen zutun. Diese dürfen nicht einfach so angeklemmt werden, wie man es von Kupferleitungen kennt. Also Vorsicht beim Anschließen der Deckenleuchten.
Das ist ein Klingeltrafo. Mit ihm betreibt man eine Klingelanlage uber 12V AC.
Ok stromstossschalter ;-) jetzt die nächste frage. Ich hatte in meiner alten Wohnung smarte Lichtschalter, kann ich diese nun auch verwenden? Weil in meiner alten Wohnung hatte ich ganz normale Schutzschalter
Ich bin ja kein Experte deshalb frage ich ja. 💁♂️
Leide nicht direkt, da Deine "Licht"schalter nur Taster sind, die mit ihren 12V über die Stromstoßschalter die Lampen schalten
Nein leider nicht. Jeder trafo ist für ein Licht zuständig. Beim einschalten des Lichtes in einem Raum hört man auch was es klickt im sicherungskasten
Was hast du mit deinen Trafos? Auf dem Bild ist genau EIN Trafo zu sehen. Das andere sind Stromstoßrelais der Fa. Schröder - könnte man aber auch leicht ergoogeln. Nebenbei, Trafos regeln keine Spannung.
Ok ich habe es nun gecheckt. Sorry aber kannte sowas aus meiner Wohnung eben nicht. Also kann ich, wie in meiner alten Wohnung meine smarten Lichtschalter dran machen?
Was hast du mit deinen Trafos? Auf dem Bild ist genau EIN Trafo zu sehen. Das andere sind Stromstoßrelais der Fa. Schröder - könnte man aber auch leicht ergoogeln. Nebenbei, Trafos regeln keine Spannung.
Warum mußt Du einen offensichtlichen Laien so runtermachen❓😡
Schäm Dich❗😡
Also kann ich, wie in meiner alten Wohnung meine smarten Lichtschalter dran machen?
Nein, da die Schalter nur 12V schalten und deine smarten Schalter wohl 230V benötigen werden. Es gibt zwar auch batteriebetriebene Smartschalter, aber die wirst Du wohl kaum haben, oder? Außerdem müssten die Smartschalter dann einen Impuls ausgeben und nicht dauerhaft ein/ausschalten, wie es bei normalen Schaltern üblich ist. Ein umrüsten auf normale Schaltungsart ist auch nicht in 5 Minuten möglich. Ggf sogar nicht mal möglich, weil die Verdrahtung vlt komplett geändert werden müsste...
Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter
https://www.computerbase.de/forum/threads/smart-switch-fuer-stromstossschalter-gesucht.1964075/
Ich bin zwar Experte, aber leider nur für Spannungen ab 1000 V
(Ingenieur für Hochspannungstechnik i.R.)
Vielleicht kannst Du mit dem Link etwas anfangen, dass dem FS weiterhilft?
https://www.computerbase.de/forum/threads/smart-switch-fuer-stromstossschalter-gesucht.1964075/
Komme tatsächlich aus der ähnlichen Branche wie du und hab mit SmartHome tatsächlich auch privat nichts zu tun. Hab auch nur bisschen mal was hier und da gelesen. Ein paar grundlegende Informationen dazu kenne ich. Die besagten Shelly gibt es zwar mit 12V, aber hier ist dann auch wieder die Frage, ob nur ein Potential über die Taster geführt ist, oder ob die Versorgung komplett am Schalter anliegt... Dazu sind die Shelly eingentlich Doseneinbaugeröte und keine SmartSchalter wie die meisten auf dem Markt, die einen Lichtschalter ersetzen. Hier wäre ein Austausch der Stromstoßrelais ggf nötig, oder andere Sonderlösungen, wo man ohne Kenntnis der kompletten Verdrahtung nur raten kann, was man wie lösen könnte. Aber alle Möglichkeiten kenne ich eben auch nicht...
Nach kurzem googeln:
https://homematic-ip.com/de/news/smart-home-nachruesten-jetzt-auch-bei-stromstoss-schaltern
Ja, es gibt offensichtlich smarte Schaltervarianten, die in den Sicherungskasten mit eingebaut werden können.
Das muss dann allerdings ein Fachmann sein, das passiert ausschließlich im Sicherungskasten. Netterweise wäre dort genau noch eine Sicherungsbreite frei.
Ich sehe hier nur einen Trafo, welcher die Spannung für die Taster und die Stromstoßschalterspulen liefert. Geschaltet wird aber die Netzspannung.
Am besten schaltest Du mal das Licht ein und misst die Spannung an der Leuchte. Dann hast Du Gewissheit, mit welcher Spannung Du es hier zu tun hast.
Wenn es keine Dokumentation (Zuordnung der Sicherungen) an der Tür der Unterverteilung gibt, dann hat der Elektriker hier echt geschlampt. In diesem Fall solltest Du unbedingt mal überprfen, welche Sicherung welchen Stromkreis unterbricht, dies notieren und mit Angabe der Sicherungs-Nr. an der Tür anbringen. So weißt Du im Notfall oder bei Handwerksarbeiten sofort, wie Du einen Stromkreis gezielt spannungsfrei bekommst.
Stromstoßschalter für's Licht, die mit 12V angesteuert werden.
Das solltest Du als Experte erkennen