Licht im Sicherungskasten steuern?

1 Antwort

Ich kenne den Neubau nicht. Damit so etwas verdrahtet werden kann, ist eine 5-Adrige Zuleitung vom Unterverteiler zu diesem Lichtschalter nötig. Sonst ist keine Wechselschaltung mit diesem Shelly möglich.

Ist die Zuleitung nur 3-Adrig, geht der Umbau wie du ihn vor hast nicht. Da hilft dann nur eine zusätzliche Gerätedose unter dem Lichtschalter zu setzen, damit der Shelly dort rein passt. Ob dort gebohrt werden kann, kannst nur du oder ein Elektriker vor Ort wissen.

Ist die Zuleitung durch ein Leerrohr dort hin verlegt, kann die Zuleitung mit etwas Glück ausgetauscht werden.


Ionar 
Fragesteller
 22.11.2022, 16:24

Vielen Dank für die Antwort. Ich habe in der Zwischenzeit Fotos vom Hausbau rausgesucht. Ich habe die gesamte Elektrik fotografiert, bevor geputzt wurde. Die Kabel der Außenlampen kommen über dem Schalter durch die Wand von außen bzw. aus der Zwischendecke.

Kurz als Verständnis: der Elektriker zieht ein Stromkabel zum Raum, setzt eine Sicherung und die Lichtschalter werden mit Strom versorgt und schließen das Kabel zum Verbraucher/Licht?

0
Schurschi1510  22.11.2022, 16:42
@Ionar

Im Unterverteiler sitzt die Sicherung. Daran ist die Leitung angeschlossen und geht bis zur Gerätedose wo der Schalter sitzt. Am Schalter ist der abgesicherte Draht (Außenleiter) und der Draht der Außenlampe angeklemmt.

Drückst du nun den Schalter, besteht eine Verbindung der beiden Adern und die Lampe leuchtet.

Die beiden anderen Drähte vom Unterverteiler (Neutralleiter und Schutzleiter) werden durch geschlauft. Also ohne Schalter permanent verbunden. Über den Neutralleiter fließt der Strom "zurück" und der Schutzleiter ist für den Personenschutz da. Wenn die Lampe Beispielsweise ein Gehäuse aus Blech hat und da drauf ein Kurzschluss entsteht, fließt über den der Strom ab und der Fehlerstromschutzschalter löst aus. Wäre dem nicht so, würdest du beim berühren vom Gehäuse einen Stromschlag bekommen.

Sollten noch Außensteckdosen auf dieser Sicherung hängen, geht eine weitere Leitung in die Gerätedose rein und werden entsprechend verdrahtet, dass auch der Außenleiter vor dem Schalter eine dauerhafte Spannung bekommt.

Teilweise gehen in so Dosen 5 Leitungen rein.

2