Systemfestplatte klonen?
Hallo,
Ich habe mit HDClone (X Free Edition) die Systemfestplatte (Windows 10) "geklont".
Folgende Parameter sind beim klonen automatisch aktiviert gewesen:unter "Datenträger":
-Datensignatur ändern
-4K-Kompatibilität
-1M-Partitionsaligment
und unter "Betriebssystem":
-Treiber anpassen
Des Weiteren wurde auch natürlich die Disksignatur übernommen.
Die Partitionsgrößen sind die Gleichen. Es verblieben jedoch über 500 GB jetzt erst einmal als "ungenützter Speicher".
Wenn ich allerdings versuche mit der neuen Platte zu starten, heißt es, dass es ein Problem gäbe und es wird anschließend wieder von der Alten gebootet.
Ist es ein Problem, dass die neue Platte über USB läuft und nicht intern des Laptops?
Oder kann es auch problematisch sein, dass beide Platten die gleiche Signatur haben?
Natürlich ist das Ziel, die alte Platte irgendwie durch die neue, größere zu ersetzen.
Was kann man Sinnvolles tun?
Herzlichen Dank!
4 Antworten
Mal die alte Platte ausbauen, da die neue richtig einbauen. Kann sein, dass das Problem wegen der ja noch auf der alten Platte befindlichen Startpartition besteht.
Die alte Platte kann man ja später einem anderen Zweck verfügbar machen.
Ja sicher, aber es gibt dann eben zwei davon, keine Ahnung, wie sich Windows/UEFI/BIOS dann verhält. UEFI ist sowas von "intelligent"... ;--)
Mir würde absolut kein Grund einfallen warum es eine clevere Idee wäre die Systemplatte zu klonen. Sofern du dein System aufräumen willst, wäre es am Sinnvollsten dein System komplett frisch aufzusetzen.
Also mir fallen tatsächlich mehrere Gründe dazu ein.
Meiner ist auf alle Fälle, dass in einem neu erwobenen billig-Laptop die Festplatte zu klein ist, ich eine Größere einbauen und anschließend den Luxus haben möchte, ersteinmal das Windows 10 weiter zu verwenden. Auch wenn ich letzten Endes alles wieder irgendwie auf Linux umzustellen versuchen werde.
ÄH ja, daran wirds wohl liegen, dass die über extern angeschlossen ist
Und es gibt oft genug Probleme beim klonen. Ich habe bislang selbst nur ein einziges Programm erlebt, das wirkich zu 100% klont, dass es auch wirklich anschliessend lauffähig ist
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber dann machst Du was falsch. Ich kann Macrium Reflect oder das Samsung eigene Tool sehr empfehlen. Damit schafft das eigentlich jeder.
Wieso? Macrium Reflect ist genau das Einzige mit dem es bislang funktionierte, alles anderen sind nutzlos, da sie Fehler machen und sei es nur den Bootsektor nicht gescheit zu markieren.
Kann sein, dass das Samsung-Tool funktioniert, das hab ich noch nicht ausprobiert, da wir keine Samsung-HDD/-SSD verbauen
Och Clonezilla tuts auch. Aber ist halt Linux, daher für Windowsnutzer nicht voll zu empfehlen.
Hallo,
mal mit AOMEI Backupper probieren. Klappt gut
...Sollte nach dem Klonen nicht auch die Startpartition auf der neuen Platte vorhanden sein???