Super E10 nach 6 Jahren tanken?
Hi,
fahre einen Corsa E 1.4 Turbo mit 101PS. Der Wagen ist 6 Jahre alt und hat Rund 78.000km runter. Ich habe mich heute mal ein bischen mit dem Thema E10 beschäftigt und es gibt grob gesagt 50% die sagen ist top und 50% ist Mist.
Gerade für meinen Wagen habe ich gelesen, dass der Verbrauch etwas runter gehen sollte und er etwas besser durch zieht durch die höhere Oktanzahl von ca. 97.
Andererseits habe ich auch Fälle gelesen, dass der Motor nicht so gut an springt, mehr säuft und bei einem Extremfall der Motor viel Öl verbraucht hat.
Ich bin so ein "Never touch a running system" Typ und der Wagen macht keine Probleme (aufHolzklopf) und das soll auch so bleiben.
Mein Fahrprofil ist hauptsächlich Autobahn und ab und zu bekommt der Wagen auch auf die Fresse, gerade bei Bergpässen oder Auffahrten auf die Autobahn.
Sollte ich E10 mal tanken für eine Weile, oder es lieber bei E5 belassen? Ich habe eine günstige Tankstelle in der Nähe meiner Arbeitsstelle und da kostet E10 nur 2ct weniger als E5.
4 Antworten
Wenn das Fahrzeug eine E10 Freigabe hat, macht das auch keine Probleme. Du wirst praktisch keinen Unterschied merken.
Schlechtes anspringen, weniger Leistung, deutlicher Mehrverbrauch, Ölverbrauch oder Motorschäden durch E10 sind Märchen aus dem Paulanergarten.
Bei 2 Cent pro Liter sind jedoch auch die Mehrkosten in einem Bereich, der vernachlässigt werden kann.
Von daher ist es eigentlich egal was du tankst.
Angesichts der Tatsache, dass Ethanol zündwilliger ist als die Kohlenwasserstoff im Benzin, ist das "schlechter anspringen" schlichtweg Blödsinn.
Ethanol beseitigt übrigens problemlos das Kondenswasser im Tank, welches mit der Einspritzanlage Probleme verursachen könnte. Ein manchmal im Winter oder nach längerem Stillstand auftretendes Problem, was bei E10 nahezu ausgestorben ist. Siehe nochmal die Probleme mit dem "schlechter anspringen".
Ethanol bringt nicht soviel Leistung wie die Kohlenwasserstoffe. Daher steigt der Verbrauch ein wenig an. In etwa soviel, wie man an der Tanke beim Preis spart. Ein Nullsummenspiel.
Bei wirklich alten Autos KANN E10 dazu führen, dass Gummidichtungen porös werden. Da aber schon seit Jahrzehnten die Kraftsoffleitungen vom Tank bis zur Einspritzung einfach nur aus Metall bestehen, trifft das nur auf SEHR alte Fahrzeuge zu, Und sollte da tatsächlich mal ein Problem auftreten, löst man das mit Silikongummi aus dem Baumarkt (die Kartusche für 3 € hält locker für 10 Autos).
Der Ölverbrauch des Motors hat exakt nichts mit dem Ethanolgehalt des Sprits zu tun.
Autos mit einem Alter von unter 30 Jahren schlucken E10 in jedem Fall ohne Probleme.
Ist ein Fahrzeug für E10 Benzin freigegeben hat man keine Schäden deswegen zu befürchten.Deinen Motor ist es egal ob du 95 oder 102 Oktan tankst.
Eine Mehrleistung bei mehr als 98 Oktan wirst du nicht spüren.Dazu gab es schon reichlich Tests.
E10 verringert nicht auf jeden Fall den Verbrauch.Der kann geringfügig darüber liegen.
In Benzin Super 95 E10 ist nur BIS zu 10% Bioethanol enthalten.Bei Super 95 E5 bis zu 5% davon.
Dein Fahrzeug ist E10 verträglich.
Wenn für ein KFZ E10 freigegeben ist kann man das bedenkenlos tanken. Alles andere ist Geldverschwendung. Ich fahre mittlerweile den mind. fünften Wagen ausschl. damit völlig problemlos. Die Hersteller wissen das besser als diese Märchenonkel.
Andererseits habe ich auch Fälle gelesen, dass der Motor nicht so gut an springt, mehr säuft und bei einem Extremfall der Motor viel Öl verbraucht hat.