Stammt das Wort "hässlich" von "Haus" und "grässlich"?
Ich habe gehört dass das Wort im 16. Jahrhundert als Witz erfunden wurde, weil ein Haus durch einen architektonischen Fehler so unansehnlich gebaut wurde, dass sie ihn nicht mehr "häuslich", sondern "häuslich" und "grässlich" gemischt haben, und das Haus "hässlich" genannt haben. Dieser Witz wurde dann verbreitet und das Wort "hässlich" wurde in kürzester Zeit zu einem Alltagwort. Stammt das Wort wirklich von hier?
13 Stimmen
9 Antworten
Das Adjektiv häßlich kommt natürlich von Haß, bezeichnet also, was entweder selbst voll Haß ist oder was bei anderen Haß hervorruft. Die erstere Bedeutung ist dabei die ältere; im Nibelungenlied bedeutet hazzelic (oder so ähnlich, ich schreibe das aus Erinnerung ohne Nachschlagen) soviel wie “feindselig”, entsprechend der damaligen Bedeutung von Haß, das weniger ein Gefühl als eine Haltung, nämlich Feindschaft, bezeichnete.
Hässlich (mhd. hazzelich) bezeichnet heute meist das Gegenteil zu schön, kann aber durchaus auch für moralisch anstößige Handlungen verwendet werden (ein hässlicher Charakter, das war eine hässliche Bemerkung, ein hässlicher Vorfall, …); das ist die ältere Verwendung. Der Wortursprung ist natürlich Hass+-lich, also etwas, was Hass hervorruft, so wie etwas schrecklich ist, wenn es Schrecken hervorruft).
Das wirft die Frage nach der Bedeutung von Hass auf, und die ist nicht leicht zu beantworten. In den germanischen Sprachen hat das Wort durchwegs die Bedeutung von ‘Zorn, Feindschaft’, z.B. got. 𐌷𐌰𐍄𐌹𐍃 hatis.
Nett, daß Du eine alte Antwort von mir recyclest. Weniger nett, daß das ohne Quellenangabe erfolgt.
Das Wort hässlich ist etymologisch abgeleitet von dem Wort Hass und bedeutete ursprünglich auch so viel wie feindselig, mit Hass erfüllt oder hassenswert. Die Wortbedeutung erweiterte sich dann in der Neuzeit. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es: „vielfach in minder scharfer ausprägung des begriffes, ein gefühl des widerwillens erregend, unlieblich, namentlich von körperlicher gestalt eines menschen“. Grimm erwähnt auch die Bedeutungserweiterung im Sinne einer moralischen Bewertung, zum Beispiel in dem Ausdruck „eine hässliche Angewohnheit“. Und „in bezug auf geruch, gehör, geschmack, gefühl: diese blume hat einen häszlichen geruch; die speise schmeckte häszlich“, also als Synonym für ekelhaft.[1]
Dass "hässlich" und "grässlich" vermengt wurden und irgendetwas mit einem unansehnlichen Haus zu tun haben, scheint mir noch viel mehr an den Haaren herbeigezogen, als auf die verwegene Idee zu kommen, "dämlich" von der "Dame" herzuleiten.
Ich sehe da eher einen Zusammenhang zwischen "hässlich" und "hassen" und "grässlich" und "grausen, gruseln".
Es kommt zusammen mit "Hass" aus derselben Quelle
und bedeutet eigentlich "hassenswert".