SSD Daten verlieren nach einer gewissen Zeit?

4 Antworten

Moderne SSDs verlieren die Daten wenn die zu lange keinen Strom haben. Wie lange die die Daten halten können hängt von der SSD ab.

Eigentlich kann ein sogenannter Flash Speicher Daten mindestens 100 Jahre "sicher" aufbewahren. Die Software die auf einem Mikrocontroller wie zum Beispiel auf einem Arduino drauf ist, soll 100 Jahre halten können.

Aber moderne SSDs sind da leider anders. Die Strukturen der Chips sind einfach zu fein um Terrabytes drauf zu kriegen. Um also Speicher bauen zu können die mehr als nur ein paar wenige GB fassen können muss dann ein Kompromiss gemacht werden und dadurch verlieren die dann die elektrische Ladung viel schneller, können die dann aber im Gegenzug immer wieder auffrischen wenn die Strom haben.

Zar sollte die als Magnetfelder gespeicherte Information auf einer HDD auch etwa 100 Jahre lang halten bevor die verblasst, aber da gibt es ein weiteres Problem. Die Mechanik und Steuerelektronik kann "jederzeit" kaputt gehen und dann kommt man nicht mehr an die Daten ran. Das gilt auch für eine SSD.

Also egal ob SSD oder HDD, die Daten können durch einen Defekt plötzlich vollständig verloren gehen. Je älter das Ding, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert! Nach 10 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit eines totalen Datenverlustes schon sehr hoch!

Langzeit Datensicherungen macht man daher besser auf einem Medium das ohne Elektronik funktioniert. Früher waren Magnetbänder die beste Wahl, heute bleibt da leider nur noch CD, DVD und Blu-Ray. Denn wenn die Elektronik kaputt geht, steckt man die Scheibe einfach in ein anderes Laufwerk.

Normale gebrannte CD/DVD/Blu-Ray halten relstiv sicher bis zu 10 Jahre. Das geht aber auch viel besser.

DVD und Blu-Ray gibt es als "M-Disc". Da werden die Daten nicht durch ausbleichen einer organischen Farbschicht gespeichert sondern in einer mineralischen Schicht. Die Daten sind da sozusagen "in Stein gemeißelt". Das M steht für Millenium. So lange werden die Dinger wegen dem Plastik das sich ja langsam zersetzt nicht halten, aber dass die ein ganzes Menschenleben halten, das ist sehr wahrscheinlich.

Man sollte hier aber nur Single-Layer Rohlinge verwenden. Die Multilayer sind verklebt und der Kleber löst sich irgendwann auf. Bei Simglelayer hast Du 4,7GB pro DVD und 25GB pro Blu-Ray.

Man braucht einen speziellen M-Disc fähigen Brenner um M-Discs schreiben zu können, kann die aber in jedem normalen Laufwerk lesen. Also solange es noch funktionierende Laufwerke gibt, kannst Du diese Daten also lesen.

Mit 25GB auf einer Blu-Ray kann man schon eine ganze Menge Fotos und kleine Videoclips speichern.

Am besten macht man zwei Kopien und hebt die an Unterschiedlichen Orten auf. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass man die Daten in 20, 30 oder 50 Jahren noch hat am allergrößten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Alle chipbasierten Datenträger benötigen Strom, damit sie ihre Daten nicht vergessen.

Natürlich halten sich auch eine ganze Weile ohne Strom durch.
Allerdings sind die Aussagen, wie lange das tatsächlich gut geht .... sagen wir mal "nicht eindeutig/übereinstimmend". 😉

Klar ist, dass man bei SSDs hier über Jahre und nicht Tage/Wochen/Monate spricht.

Aber eines ist dennoch klar: Der Magentismus in HDDs hält verlässlich länger als der Strom in den Speicherzellen. Jedenfalls solange man keine Langzeitmessungen bzw. -erfahrungen hat. 😉

Ja, stimmt so etwa.

SSDs verlieren Daten, wenn sie stromlos sind und auch die Lagertemperatur spielt eine große Rolle. Nach etwa 2 Jahren ohne Strom.

https://www.coolblue.de/beratung/wie-lang-haelt-eine-ssd.html

Auszug aus der Quelle :

Was bedeutet die Anzahl der geschriebenen Terabyte?

Die Anzahl der geschriebenen Terabyte gibt an, wie viele Terabyte an Daten du auf die SSD schreiben kannst, bevor sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Dieser Teil der Lebensdauer hängt hauptsächlich davon ab, wie du die SSD verwendest. Wenn du viele Daten überschreibst, erreichst du die maximale TBW schneller, als wenn du die SSD durchschnittlich verwendest. Möchtest du wissen, wie viele Daten du pro Jahr oder pro Tag überschreibst? Teile dann die Anzahl der TBW durch die Garantiezeit. Bei einer SSD mit einer TBW von 500 TB und einer Garantie von 5 Jahren überträgst du 100 TB pro Jahr oder 274 GB pro Tag.

https://www.pcwelt.de/article/1178345/so-lange-halten-daten-auf-ssds-ohne-stromversorgung.html

Auszug aus der Quelle :

Eine Antwort darauf lässt sich am Beispiel des Bootvorgangs Ihres PCs finden: Dabei holt sich der Computer das Betriebssystem von der Festplatte und schreibt es in den Arbeitsspeicher (RAM). Dieser Ablauf geschieht bei jedem Einschalten des Rechners, da der RAM Daten nur mit einer Stromversorgung schreiben kann. Nun arbeitet eine SSD mit Speicherchips, die dem Arbeitsspeicher sehr ähnlich sind, weshalb man davon ausgehen könnte, dass auch die SSDs eine ständige Energieversorgung benötigt, um Dateien zu sichern. Das trifft jedoch nicht zu. Vielmehr nutzen Flashspeicher sogenannte NAND-Flashchips, die eine andere Art Gateway-Verdrahtung mitbringen. Sie sorgt dafür, dass eine gewisse Stromversorgung erhalten bleibt, selbst wenn das System abgeschaltet ist. Zudem besitzt der Flashspeicher eine besondere Eigenschaft, die als „Floating Gate“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine elektrische Isolierung, die Einflüsse von außen verhindert. Dank dieser Schutzmaßnahmen lässt sich also definitiv sagen, dass es sich bei einer SSD um einen geeigneten Langzeitspeicher handelt.Gleichzeitig hat die Umgebungstemperatur des Speichermediums einen Einfluss auf die Lebensdauer der Daten bei gekappter Stromversorgung. Liegt die Temperatur am Lagerort konstant bei 25 Grad Celsius, halten sich die Daten etwa zwei Jahre auf dem Speicher. Wenn sie jedoch um fünf Grad ansteigt, dann halbiert sich die Lebensspanne bereits. Bei diesen Angaben handelt es sich jedoch um sehr theoretische Werte. Denn die tatsächliche Dauer bis zum Datenverlust unterscheidet sich von Modell zu Modell, da auch bauliche Unterschiede bei der Fertigung eine Rolle spielen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch eine SSD in warmer, aber nicht allzu heißer Umgebung nicht länger als zwei Jahre ohne Strom lagern, um Ihre darauf gespeicherten Daten nicht zu gefährden.