Spülmaschine Beko DFN 1300-53 heizt nicht mehr, bräuchte expertentip?
Hallo,
ich bin verzweifelt auf Fehlersuche:
Die Spülmaschine heizt nicht mehr, habe sie bereits auseinandergebaut und bin auf Fehlersuche gegangen:
Durchlauferhitzer funktioniert, hat etwas über 28Ohm, wenn ich ihn direkt an 230V hänge heizt er.
Thermostat hab ich gemessen: Kalt ca 60KOhm, im heißen Wasser ca 8,5KOhm.
Maschine ist gereinigt, die Siebe innen sind alle sauber, die Maschine läuft sonst ganz normal, keine Fremdkörper in den Schläuchen, hab alles aufgemacht und geschaut.
Bis vor kurzem ist sie überdurchschnittlich heiß geworden, da hat die heizung vermutlich nicht mehr abgeschalten, diverse Gläser sind dabei auch zu bruch gegangen.
Die Steuerplatine hab ich mir angeschaut:
Relais funktionieren technisch, hab sie ausgelötet und getestet, 12v ngelegt und sie schalten durch.
Im Betrieb gemessen: am Relais für die Heizung liegt 230V an, das Relais schaltet diese aber nicht durch. Schaltspannung liegt keine am Relais an, habe eingeschaltet und gestartet, wasser wird reingepumpt, die maschine fängt an zu spülen, aber am relais immernoch keine schaltspannung.
hat mir jemand ne idee woran das liegen kann? irgendwas auf der platine evtl defekt?
Mit Lötkolben und co kann ich umgehen.
(die 2 reingeflickten Leitungen, da bin ich beim messen abgerutscht und hab die Leiterbahn gekillt, das passt aber soweit nun wieder)
danke schonmal
5 Antworten
Relais funktionieren technisch, hab sie ausgelötet und getestet, 12v ngelegt und sie schalten durch.
Sind die Bilder vor oder nach dem auslösten entstanden? Ich hatte selbst schon so einen Fehler und es waren nur die Lötstelles des Heizrelais defekt. Nachgelötet und ging wieder... Deine Löststellen der Relais sehen aber sehr angegriffen aus, da fehlen scheinbar schon Leiterbahnteile, damit ist die Belastbarkeit herabgesetzt und das wird Dir weg brennen....
Im Betrieb gemessen: am Relais für die Heizung liegt 230V an, das Relais schaltet diese aber nicht durch. Schaltspannung liegt keine am Relais an, habe eingeschaltet und gestartet, wasser wird reingepumpt, die maschine fängt an zu spülen, aber am relais immernoch keine schaltspannung.
Die muss auch nicht direkt heizen, einige Maschinen/Programme spülen kalt vor, und erst im zweiten Durchlauf heizen die das Wasser auf. Kann also eine Weile dauern... Evt ich auch die Ansteuerung der Relais defekt, und die bekommen einfach keine Steuerspannung mehr...
Bis vor kurzem ist sie überdurchschnittlich heiß geworden, da hat die heizung vermutlich nicht mehr abgeschalten, diverse Gläser sind dabei auch zu bruch gegangen.
Das hingegen wäre für mich schon mehr wie genug, um die Maschine zu entsorgen. Wenn die Temperaturregelung nicht mehr funktioniert, kann es durch Überhitzung der Heizung auch zum Brand kommen. Das Risiko wöllte ich gar nicht eingehen... Nicht heizen ist das eine, aber zu heiß, und man merkt es erst am kaputten Geschirr, oder wenn die Maschine brennt, ist definitiv ein Grund für den Austausch, statt für eine Instandsetzung. Wer weiß denn, was die tatsächliche Ursache ist, und was ggf nur ein Folgefehler ist... Nachher heizt sie, und Du brauchst vlt eine neue Wohnung, oder ein Grab, weil Du nicht mehr aus der Wohnung kamst...
Hallo andre89180
Kontrolliere, ob sich die Sprüharme leicht von Hand drehen lassen und ob die Düsen (auch die seitlichen Düsen, die den Sprüharm zum Drehen bringen) alle sauber sind. Kontrolliere auch die Siebe im Boden der Maschine. Wenn du die Sprüharme in eine bestimmte Richtung drehst (z.B. senkrecht zur Tür) und das Programm startest und nach ca. 2 Minuten die Maschine ausschaltest (oder sofort die Türe öffnest, die Maschine sollte sich dann ausschalten), und die Türe öffnest siehst du ob sich die Stellung der Sprüharme verändert hat.
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht zu wenig Wasser in der Maschine (das Wasser muss über dem Sieb stehen), dann muss man den Wasserzulauf überprüfen. In der Verschraubung des Schlauches, die am Wasserhahn befestigt ist, befindet sich ein Schmutzsieb. Stelle einen Eimer unter den Wasserhahn und kontrolliere ob das Wasser mit genügend Druck rausläuft. Ein 10 Liter-Eimer sollte in 30-40 Sekunden voll sein
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht aber Wasser in der Maschine dann entwickelt die Umwälzpumpe zu wenig Druck weil:
Das Sieb im Sammeltopf verstopft ist
Die Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe verstopft ist
Das Kanallaufrad in der Umwälzpumpe verstopft ist
Es könnte sein dass ein Übertemperaturschutz ausgeschaltet hat, der muss dann erneuert werden.
Gruß HobbyTfz
Dann ist mit größter Wahrscheinlichkeit der Heizungsdruckwächter defekt oder er bekommt kein Wasser.
Sehr oft ist dann der Verbindungschlauch zum Heizungsdruckwächter oder der Anschluss des Heizungsdruckwächters verstopft. Der Heizungsdruckwächter ist entweder direkt an der Umwälzpumpe angeflanscht oder mit einem ca. kleinfingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe verbunden
heizungsdruckwächter, an sowas hab ich auch schon gedacht, also ein schutzschalter der den wasserdruck überwacht damit die heizung nicht trocken läuft und somit durchbrennt? aber sowas in der richtung hab ich nicht entdecken können. hab nochmal bilder grade von unten gemacht, wo ist das teil denn? der vergilbte nicht angeschlossene schlauch ist nur der ablauf vom türscharnier.
(die eingefügten bilder erscheinen hier irgendwie nicht) ich probiers gleich nochmal
das ist der schwimmerschalter am bodenblech, also falls wasser ausläuft.
Da wo die Druckleitung in den Sammeltopf geht, sehe ich auch einen Steckanschluss. Ist das der Anschluss eines Temperaturfühlers? Es müsste in der Druckleitung nach der Umwälzpumpe ein Heizungsdruckwächter vorhanden sein, um der Elektronik einen vorhandenen Spüldruck anzuzeigen
unterseite am topf ist der temperaturfühler, mit den dünnen blauen leitungen, diesen hab ich gemessen mit: kalt ca60kohm und heißwasserbad ca 8,5kohm
also egal wie ichs dreh und wende, die maschine hat soweit ich das sehe keinen solchen druckwächter.. das muss dort anders gelöst sein... mein verdacht geht wieder in richtung temperaturfühler... kann sein daß er zwar was macht, aber die absolut falschen werte hat und somit die steuerung damit nichts anfangen kann.
d.h. ich bräuchte ein kennliniendiagram zu dem tempfühler.
wo finde ich sowas?
soweit ich das in der ersatzteilliste sehen konnte hat der sensor wohl die bezeichnung: ntc D53306 ?
auf dem sensor selbst steht leider garkeine nummer drauf
bzw weitere Bezeichnung des Sensors: Arcelik / Beko : 1887740400
die Bilder sind nach dem auslöten entstanden und die lötstellen am relais sind auch funktionabel
der übertemperaturschutz, wo könnte ich den etwa finden?
direkt am durchlauferhitzer?, also wie gesagt, wenn ich die heizung direkt mit 230v versorge, läuft sie.( kabel vom steuergerät abgezogen und an 230V gehängt)
Als Experte würde ich sagen: Wozu die Mühe, die Dinger sich Uralt wenn sie die 5 Jahre schaffen, also wenn man ein Teil repariert, verabschiedet sich das nächste. Bosch, Siemens, Constructa oder Neff (Alles Bosch) halten 8 bis 10 Jahre (selten mal 12), Miele 15 bis 35 Jahre, Beko & Co. kann man mit 5 Jahren zufrieden sein.
ich steh nicht so auf wegwerfen, wenn möglich würd ich sie lieber reparieren. wenn ich weiß was defekt ist, ist es für mich ein leichtes das zu tauschen
Wenn du nicht auf wegwerfen stehst, warum kaufst du dann Geräte, die nur relativ kurz halten?
wieso relativ kurz? die maschine ist 2006 gekauft und 4-5 mal die woche im einsatz. und sie war in der anschaffung eine der günstigsten. hat auch in der ganzen zeit immer zufriedenstellend gespült. der neff spüler davor hat 21 jahre gehalten bis elektronik defekt.
Ich habe gerade das selbe Problem, konntest Du den Fehler finden und das Problem beheben oder hast Du dir ne neue Maschine gekauft ? Habe genau die selbe Platine hier. Kabel alle durchgecheckt, kein Kabelbruch zwischen Steuerplatine und dem Bodenteil
Irgendwann ist alles mal im Eimer. Kauf dir eine Miele. Hält länger. Meine schon seit 2005.
habe die maschine jetzt mal auf eco und auf intensiv durchlaufen lassen, beide male wird sie nicht warm. spülarme drehen, wasserdruck und menge ist auch ok. nichts ist verstopft alles tut wie es soll, nur warm wird sie nicht.