Sphärische Aberration?
Hey,
Ich wollte folgendes fragen :
Wenn ein Abbildungsfehler wie die Sphärische Aberration entsteht, wie wird die sogenannte Bildgröße, beziehungsweise das im Sensor abgebilkdete Bild gebildet: achsennahe Strahlen haben einen kleineren Öffnungswinkel und deren Schnittpunkt an der optischen Achse bei einer Sphärische Aberration ist „weiter“ entfernt als der Schnittpunkt für achsenferne Strahlen. Sagen wir mal die Bildgröße beträgt 240cm, wie wird das Bild gebildet: Von (vor allem) großen Objekten werden achsennahe und ferne Strahlen versendet, ist es dann so, dass trotzdem die beiden Strahlenarten die Bildgröße bilden
Die achsenfernen Strahlen „beginnen“ quasi später aber treffen sich mit den achsenfernen Strahlen in einer Linie, um das Bild zu bilden?
Es ist so schwer auszudrücken, was ich genau möchte, da meine Frage so abstrakt ist, ich hoffe, man versteht trotzdem, was ich sagen möchte.
s
1 Antwort
Betrachte es mal so: Die achsenferneren Teile der sphärischen Linse haben kürzere Brennweiten.
Die Abbildungseigenschaften ergeben sich aus der jeweiligen Brennweite durch die Linsengleichgung 1/f = 1/b + 1/g.