Speedport nach abschaltung von DHCP nicht mehr erreichbar?
Hallo,
Ich schaltete bei meinem Speedport Smart 3 die DHCP funktion aus. Seitdem ist er weder über speedport.ip noch über seine IP adresse erreichbar. Was kann ich tun? Muss ich ihrgentetwas an meinem Rechner ändern?
Bitte in verständliches Sprache erklähren :-)
Vielen Dank
Welche IP hast Du denn Deinem Computer gegeben, von welchem Du versuchst den Router zu erreichen?
Mein Computer hat sich die IP selbst gegeben. Ich weis nicht, welcher er hat. Aber er müsste sich doch VOR dem ausschalten von DHCP eine gegeben haben,oder?
5 Antworten
Dir fehlen die Grundlagen um mehrere Speedport-Router in einem Heimnetz zu verbinden.
Ein DHCP-Server ist eigentlich in jedem Router grundsätzlich aktiviert. Nur wenn ein DHCP-Server aktiv ist, werden alle per LAN angeschlossenen Computer (und Smartphones im WLAN) vollautomatisch eine passende IPv4 - Adresse erhalten. Der Computer (und Smartphones) sind also DHCP-Client und standardmäßig so eingestellt, dass diese automatische Vergabe funktionieren (DHCP-Modus = Auto).
Stellt man wie in deinem Fall den DHCP-Server im Speedport aus, so MUSS man auch die IP-Adresse manuell in Windows (Netzwerk/Eigenschaften/TCP IPv4 ...) vergeben (auch auf dem Smartphone im WLAN muss es manuell gemacht werden). Und bitte niemals die gleiche IP-Adresse auf mehreren Geräten manuell einstellen.
Einfach erklärter Fall (mit Subnetmask 255.255.255.0 typische im Heimnetz)
IP-Adresse 192.168.2.1 (ist fast immer der Speedport-Router) er hat die .1
IP-Adresse 192.168.2.2 bis 192.168.2.254 (sind alle weiteren Computer im Netzwerk)
Jetzt musst du irgendeine unbenutzte IP-Adresse z.B. 192.168.2.50 im PC einstellen. Gateway kannst du leer lassen (oder als Gateway die IP des Speedport eintragen 192.168.2.1 ).
Ganz wichtig bei manueller IP-Konfiguration: Bitte immer die ersten 3 Zahlen der IP-Adresse "192.168.2.x" MÜSSEN identisch sein, die letzte Zahl x (2,3,4,5,6,....254) bei jedem Computer/Gerät anders einstellen.
Erst dann kannst du die Konfigurationsseite des Speedport wieder aufrufen. Einfach im Browser als Webadresse genau diese IP-Adresse des Routers eingeben (192.168.2.1 oder wenn der Router eine andere IP-Adresse hat, dann halt diese andere). Es erscheint die Konfigurationsseite des Speedport der DIESE eingegebenen IP-Adresse besitzt.
Wenn der PC meldet "Verbunden, kein Internet" ist das total egal, denn für die Konfigurationsseite des Routers benötigt man keine Internetverbindung.
Tipp: Wenn der Speedport (trotz manueller IP-Vergabe) überhaupt nicht mehr erreichbar ist, dann die Reset-Taste (hinten am Router) länger drücken. Router wird dann in den Auslieferungszustand zurückgesetzt (mit aktivierten DHCP-Server).
Hier wird die Funktion und Prinzip des DHCP-Server (der steckt im Speedport) erklärt:
Viel Erfolg!
Schön, dass du Fortschritte gemacht hast.
Ich fasse mal grob zusammen, du hast jetzt aus 3 verschiedene Speedport-Router:
- Speedport Smart 4 (als Hauptrouter, mit WLAN, DHCP=Ein)
- Speedport Smart 3 (als weiterer WLAN-Accesspoint, DHCP=Aus)
- Speedport Entry 2 (als weiterer WLAN-Accesspoint, DHCP=Aus)
ein gemeinsames Heimnetzwerk (192.168.2.x) gebildet.
Die 2 WLAN-Accesspoint sind mit LAN zu LAN per Kabel am Hauptrouter verbunden.
Alle restlichen LAN-Abschlüsse der 3 Router sind somit vollwertig nutzbar (WAN-Port oder DSL-Port benutzt nur der Hauptrouter).
Alle 3 Router bieten einen WLAN-Zugang. Empfehlung: verschiedene SSID's, verschiedene feste WLAN-Kanäle (nur 1,6,11 bzw. 36, 40, 44, 48 !) benutzen, denn es ist kein WLAN-Mesh-System, d.h. Smartphone und Laptops entscheiden selbständig welchen WLAN-Zugang sie benutzen.
Die Konfigurationsseite der 3 Router erreichst du jetzt indem du die IP-Adresse des gewünschten Routers als Webadresse im Browser eintippst. Der Plan war ja:
- 192.168.2.1 Hauptrouter ( http://192.168.2.1/ )
- 192.168.2.2 Erster WLAN-Accesspoint ( http://192.168.2.2/ )
- 192.168.2.3 Zweiter WLAN-Accesspoint ( http://192.168.2.3/ )
Viel Erfolg!
Genau! Das ist richtig.
Alle 3 Router bieten einen WLAN-Zugang. Empfehlung: verschiedene SSID's, verschiedene feste WLAN-Kanäle (nur 1,6,11 bzw. 36, 40, 44, 48 !) benutzen, denn es ist kein WLAN-Mesh-System, d.h. Smartphone und Laptops entscheiden selbständig welchen WLAN-Zugang sie benutzen.
Das ist auch bereits geschehen. Ich danke dir aus tiefstem herzen!
Durch DHCP vergebene IP-Adressen haben eine zeitlich begrenzte Gültigkeit, nennt sich Lease-Time. Sie sind also nur geliehen. Wenn Du den DHCP-Server deaktivierst, dann läuft diese aus und die Maschine hat keine IP-Adresse mehr.
Ja, Windows hat sich zwar eine neue Adresse gegeben, aber diese ist nicht im richtigen IP-Bereich und damit können die Geräte sich nicht gegenseitig erreichen. Windows vergibt 169.xxx.xxx.xxx und Du benötigst eine Adresse im Bereich 192.168.x.x.
Daher musst Du jetzt zu den Netzwerkadaptern gehen, da gehst Du auf Eigenschaften von dem verwendeten Netzwerkadapter, dann auf Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4 und trägst eine IP-Adresse ein, welche bei den ersten 3 Blöcken identisch zu der des Routers ist und im 4ten Block sich unterscheidet. Dann solltest Du Deinen Router wieder über seine IP erreichen können.
Da musst Du aufpassen, der versuchst 2 Router hintereinander zu betreiben.
Naja, im einen Fall (Speedport zwischen dem PC und dem anderen) passt meine Aussage.
Im anderen Fall (anderer zwischen Speedport und PC) sollte er lieber erstmal versuchen, den Router dazwischen zu erreichen. Den Speedport braucht er vorher gar nicht ansprechen... :D
Ein Schritt nach dem anderen, der Jugend wird leider der Eigenantrieb bei Problemfindungen komplett abtrainiert.
Ohne DHCP wird deinem Computer keine IP mehr zugewiesen, alles was deinem Computer dann noch übrig bleibt ist auch selbst eine zuzuweisen und das ernst darin dass dein Computer nicht mehr im selben Netz ist wie dein Speedport.
Du musst deinem Computer also selbst die IP Einstellungen konfigurieren und zwar so dass du weißt im gleichen Netz bist wie dein Speedport. (Netzwerk > Adaptereigenschaften > IPv4).
Du mußt Deinem PC manuell die IP konfigurieren, da dieser auf Automatik steht und dies nur dann kann, wenn ihm ein DHCP-Server diese zuweist
Und diese IP muss im selben Netzwerksegment liegen wie der Speedport. Wenn z.B. der Speedport die IP 192.168.1.100 haben sollte dann gibt deinem Rechner beispielsweise die IP 192.168.1.99 (Netzwerkmaske 255.255.255.0)
IP-Adresse unter Windows 10 ändern - so geht's (heise.de)
Was mich mal interessieren würde. Warum hast überhautp den DHCP-Server deaktiviert?
Dir ist schon klar, daß Du JEDES Endgerät nun manuell konfigurieren mußt...!?
Ich schalte (wie bereits erklährt) einen anderen Speedport dahinter. Wenn er nicht deaktiviert wird kommt es zu einem Zusammenbruch oder so.
Wozu schaltet man einen Speedport hinter einen anderen? Was soll das bringen?
Wozu hast du denn DHCP deaktiviert...? Dann sollte man doch genau wissen was man vorhat, oder nicht?
Jetzt musst du jedenfalls am PC die IP manuell richtig einstellen.
Ich weis, das ich meinem Computer eine IP manuel gegen muss. Wenn der Speedport endlich richtig konfiguriert ist, dann werde ich ihn hinter einen anderen router schalten (per LAN).
Mir war schon bewusst, das mir wieder ihgentjemand den grund aus der Nase zieht, statt mir einfach nur zu sagen WELCHE IP ich meinem Computer geben muss :(
@Stadewaeldchen hat dir das gerade in einem Kommentar geschrieben ;)
WOW! Die beste antwort bisher! Dank deiner Antwort hat es nun ENDLICH geklappt! Vielen Vielen Dank!