Spannungsabfall Reihenschaltung?

4 Antworten

Von Experte spelman bestätigt

Die beiden Ketten werden so wie so parallel geschaltet. d.h. jede der Ketten wird in einen mehrfachstecker gesteckt. also hast du an jeder Kette gesamt einen Spannungsabfall von 230 volt. - sollte doch logisch sein.

Der Spannungsabfall an der einzelnen Kerze ergibt sich aus der Anzahl der Kerzen. bei der kleineren sind es 230/10 Volt also 23 Volt. bei der kleineren sind es 230/16 Volt.

Um den Widerstand der Kerzen zu berechen, musst du den Strom kennen. die Formel P=U*I wird hier einfach umgestellt. in dem Fall I=P/U 3 Watt durch 23 Volt, das müsste überschläglich einen strom von etwa 0,13 Ampere ergeben.

 das ist die ohmsche Formel. braucht man nicht mal umzustellen. Das ganze machst du wie gesagt mit beiden ketten so.

lg, Anna

netzspannung / anzahl der kerzen = spannungsbedarf einer kerze

watt = spannung x amperé

Bei der ersten Kette fallen an jeder Kerze
230/10 = 23V ab, bei 3W fließen 3/23 = 0.13A,
der Widerstand (ohne e) beträgt 23/0.13 = 177Ω.

Die andere Kette kannst du jetzt.

Netzspannung durch Anzahl der Kerzen teilen. Dann hast du die Spannung die an jeder Kerze anliegt.