Spannungsabfall in der Physik?

3 Antworten

Es ist ein wenig missverständlich formuliert. In Anlehnung an das praktische Problem gehe ich davon aus, dass jede Kette für sich an 230V angeschlossen jede Kerze mit 3 W leuchten lässt.

Kleine Starthilfe:

10-Kerzen Lichterkette: Spannungsabfall 23 V pro Kerze
R=U^2/P
(23V)^2 / 3VA= 176 Ohm/Kerze

16-Kerzen Lichterkette: Spannungsabfall 14,375 V pro Kerze
R=U^2/P
(14,375 V)^2 / 3VA= 68.880 Ohm/Kerze

Jetzt Kerze austauschen, Dann in der Reihenfolge:
neuen Gesamtwiderstand, Stromstärke, Spannungsabfall an den Kerzen, die Leistung der einzelnen Kerzen für jede der beiden Ketten einzeln berechnen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Traktorist mit Zertifikat von Bill Gates

asya6126 
Beitragsersteller
 28.11.2021, 19:42

ich hab bei Spannungsabfall 14,42 V pro Kerze herausbekommen ?

0
asya6126 
Beitragsersteller
 28.11.2021, 19:49
@RonaId

ich hab 3 Watt/0,208 A gerechnet

0
RonaId  28.11.2021, 21:24
@asya6126

Ich kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen. Ich weiß weder, welchen Spannungsabfall über welcher Kerze bei welcher Kette mit oder ohne Austausch Du meinst, noch wie Du auf 0,208 A kommst.

0
asya6126 
Beitragsersteller
 28.11.2021, 21:39
@RonaId

ich habe bei der 2. Kette, die Stromstärke ( Ampere) ausgerechnet und dann die 3 Watt/Ampere genommen um die Spannung herauszufinden. U=P/I ?

0
RonaId  28.11.2021, 21:48
@asya6126

Jetzt weißt Du nur wieviel A in der Kette geflossen sind vor dem Austausch der Lampe. Was willst Du mit der Zahl? Dich interessiert doch die Kette nach dem Austausch.

0
asya6126 
Beitragsersteller
 29.11.2021, 07:29
@RonaId

naja erst muss ich die erste Aufgabe verstehen und machen, ich brauche bei beiden eine Hilfe

0

Es sind immer die gleichen Lampen an einer Kette. Einmal 10 Stück und bei der anderen 16 Stück alle haben 3 Watt.

Die Frage gibt leider nicht an wie die Lampen geschaltet sind. Ich gehe mal davon aus dass es sich um ein Reiheschaltung handelt. In einer Reiheschaltung teilt sich Spannung auf die Gesamtspannung auf . Die ist 230V die Anzahl der Lampen 10Stück. 230 : 10 = 23V an jeder Lampe . Bei 16 Lampen ist es der gleiche Weg. Der Widerstand einer Lampe P = U x I umstellen nach I . wenn du I hast kannst mit dem Ohmschen Gesetz den Widerstand ausrechnen.


asya6126 
Beitragsersteller
 28.11.2021, 19:48

Welche Formel verwendet man jtzt

R=U/I oder R=U²/P ??

0
heilaw  28.11.2021, 20:14
@asya6126

Du willst doch den Widerstan eier Lampe wissen also bei der 10er kette 23V und bei der 16er Kette 14,375V

0
heilaw  28.11.2021, 20:23
@asya6126

Nimm die rechte das verkürzt die Sache. Ich erkläre das gerne immer in 2 Schritten damit man es besser versteht.

0
asya6126 
Beitragsersteller
 30.11.2021, 17:59
@heilaw

Eine Frage kannnsdu mir deine Rechnung schreiben und erklären, ich verstehe es nämlich überhaupt garnicht und du bist eine Expertin, bitte

0
asya6126 
Beitragsersteller
 28.11.2021, 20:01

welches U verwende ich die 230 V oder die die ich ausgerechnet habe (in der 1. kette 23 Volt)

0
asya6126 
Beitragsersteller
 29.11.2021, 07:31

Eine Frage kannnsdu mir deine Rechnung schreiben und erklären, ich verstehe es nämlich überhaupt garnicht und du bist eine Expertin.bitte

0

Eine Lichterkette ist nichts anderes als eine Reihenschaltung von Lämpchen. Ersetze die Lämpchen in deinem Schaltplan durch Widerstände. Die Leistung P pro "Widerstand" ist die bekannt, die Gesamtspannung U0=230V und jetzt ist die Teilspannung die an jedem der in Reihe geschalteten Widerstände abfällt gesucht.

Die "Teilspannung" die an jedem Widerstand abfällt wird "Spannungsabfall" genannt weil hier der Teil der Spannung "abfällt."

Übrigens das hat mit der Aufgabe direkt zwar nichts zu tun aber einen Spannungsabfall gibt es auch auf Kabel. Denn ein Kabel setzt ebenfalls dem Stromfluss einen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand hängt vom sogenannten "spezifischen Widerstand" des Leiters ab und ist Stoffspezifisch. Der Widerstand des Kabels hängt dann also insgesamt von der Länge und dem Querschnitt ab.

Je länger das Kabel ist, desto größer der Widerstand und desto größer wird der "Spannungsfall" auf dem Kabel. Denn das Kabel ist ja in Reihe zum Verbraucher geschaltet und du hast einen Leitungsweg hin und zurück, der Stromkreis muss ja geschlossen werden.

Das heißt wenn du in Zukunft "Spannungsfall auf Leitungen" von Elektrikern hörst, dann weißt du was damit gemeint ist ;)