Unsicher beim Schaltplan
Hallo,
habe nun einen fertigen Schaltplan, nun meine Fragen: Wie soll ich denn z.B. 5 Ampere für ein Relais durch eine Batterie oder ein Labornetzgerät bekommen? Die haben ja meistens nur bis 2-3 Ampere. Ich würde sehr gerne ein Relais mit Selbsthaltekontankt zum "Einschalten" der Steuerung verwenden, wo gibt es die, habe schon alles abgesucht bin aber nicht schlauer geworden, gibt es für solche Relais eine bestimmte Bezeichnung? Zu guter Letzt: Kann ich auch einfach einen Trimmer als Vorwiderstand des Motors nehmen?
Danke für eure Hilfe.

6 Antworten
Irgendwo läuft doch da was ziemlich quer... Die Trimmer- Geschichte kannst Du bei einem Motor, der 5A benötigt, sowieso vergessen; da wird es auch schon mit einem Drahtpoti leistungsmäßig eng. Auch mit einem Feldeffekt- Transistor müsstest Du schon etwas besser wissen, was Du da baust denn hier geht es um nicht gerade wenigt Strom.. und nachdem Du nicht einmal weisst, dass es keine Relais mit speziellen Selbsthaltekontakten gibt sondern daß für die Selbsthaltefunktion ein ganz normaler Hilfskontakt hergenommen wird... würde ich die Sache so einfach wie möglich halten!
Deine Schaltung schaut doch soweit nicht schlecht aus... bleibe bei Deinem Netzteil für den Motor, mit dem Du über die Spannungseinstellung die Drehzahl regelst. Nimm dann noch ein kleineres Netzteil für die Steuerung her (Wechselschaltung und "Steuerung Ein"- Taster) und die Sache ist gut.
Für die "Steuerung Ein"- Geschichte nimmst Du ein Relais mit 2 Schließern (meist sind es dann 2 Wechsler) her und nimmst den Einen Wechslerkontakt als Schließer für die Selbsthaltung (parallel zum "EIN"- Taster) und den anderen Wechsler als Schließer in die Ansteuerung Deines Polwender- Relais... und fertig ist das Ding.
Mit dem "Ein-Taster" startest Du den Motor in der laut Wechselschaltung eingestellten Drehrichtung (Polwender- Relais angezogen oder abgefallen) und mit dem "AUS"- Taster schaltest Du die Schaltung wieder aus. Mehr soll das Teil, zumindest laut Schaltplan, doch auch nicht können!
Mfg
Danke dir! Leider hast du jetzt etwas falsch verstanden ;) Ich habe angenommen die Relais müssten mit 5A betrieben werden, ist ja nun aber nicht so, hat nichts mit dem Motor zu tun, dort werde ich wohl nichts größeres verwenden als in irgendwelchen Spielzeugen und die laufen sicher nicht mit 5A.
LG Tobi
Hi,
-
Relais für die Selbsthalteschaltung findest Du unter www.reichelt.de, Bestellnummer z.B. FIN40.619 12V.
-
Eine 9-Volt Gleichspannungsquelle, die bis 5A belastbar ist, läßt sich notfalls mit einem 12-Volt Autoakku realisieren, von dem man 4 Zellen abgreift.
-
Die Dimensionierung des Trimmers, insbesondere seiner Verlustleistung
(P(v) = f(R) = I²*R = U²/R ,
hängt vom verwendeten Motor ab. Dazu wird ein (teuerer) einstellbarer Drahtwiderstand erforderlich sein, der mit 5A belastbar sein muss. Seine maximale Verlustleistung ist in Abhängigkeit des eingestellten Widerstandes 0 < R < R(max) zu ermitteln.
MfG
Hi,
Ich kann nicht erkennen, dass die Relais zwingend mit 5A betrieben werden müssen. Die bei www.reichelt.de angebotenen Relais benötigen im Steuerstromkreis NUR 50mA, können aber im Arbeitsstromkreis mit 8A bzw 16A belastet werden. Eine bis 5A belastbare 12V-Spannungsquelle wäre somit eine völlig unnötige Überdimensionierung.
LG
Nachtrag
Man kann den teueren Trimmer (Drahtpoti) mit einem wesentlich preiswerteren Leistungs-MOSFET (selbstsperrender n-Kanal-MOSFET) mit ausreichend Kühlkörper und einem Wald-und-Wiesen-Poti nachbilden.
MfG
Falls der Plan zu klein ist einfach: STRG und +
Wie kommst du auf einen Relaisspulenstrom von 5 Ampere? Also wozu soll der Widerstand im Spulenzweig des Relais gut sein?
Was für einen mikrigen Motor willst du da betreiben? Du weißt doch sicher, eine 9 Volt Batterie liefert nicht viel "Schmackes"!
Mache dir mal den Spaß und poble eine 9 V Batterie mal auf, wenn die leer ist! Du wirst sofort begreifen, viel Strom kann soeine Batterie nicht liefern. Die 9 V Batterie besteht aus 6 1,5 V Zellen die entsprechend verschaltet sind. Schau dir mal die Größe so einer Zelle an, dann begreifst du fast automatisch schon eine Menge.
Da du nur eine 9 V Batterie für den Motor verwendest, ist davon aus zu gehen, der fordert nicht viel Strom. So gesehen könntest du schon mit einem Trimmer die Geschwindigkeit einregulieren. Dabei aber auch unnötige Energie verschwenden ;-)
Ich nehme an, dass du da etwas verwechselt hast...
Die 5 AmperE beziehen sich mit Sicherheit auf den Laststromkreis (vermutlich der höchst zulässige Lastkreisstrom) - der Schaltstrom (mit dem das Relais betrieben wird) wird irgendwo im Milliamperebereich sein.
OK, danke dir, die Datenblätter verwirren manchmal etwas, gut dass das geklärt ist...
Danke für die Antwort, der Motor muss nicht zwingend mit 5 A betrieben werden, nur die Relais. Der Motor soll eben durch den Trimmer oder Poti geschwindigkeitmäßig einstellbar sein.
LG Tobi