Sollten sich alle Fernsehsender dazu verpflichten, standardmäßig Untertitel im normalen Programm zu verwenden, damit auch Schwerhörige alles verstehen können?
5 Antworten
Ja, und alle Hersteller von Fernsehgeräten sollten sich verpflichten, die Knöpfe der Fernbedienungen mit Servos auszustatten, welche die Knöpfe aktiv heben und senken, damit Menschen, die taub und blind sind, das Programm in Braille-Schrift auf der Fernbedienung verfolgen können.
Die Nicht-Umsetzung dieser Vorgabe sollte EU-weit unter Strafe stehen.
Sollten dann nicht auch alle Sender verpflichtet werden, die Funktion abschaltbar zu machen?
Oder wie wäre es mit Radio für Taubstumme? Wo andere hören können, da kommen jetzt Blätter mit Texten und Noten heraus.
Oder Aufzüge für Kleinwüchsige: Doppelstöckig und mit Wendeltreppe in der Kabine, damit mehr Leute mitfahren können.
(Ich hoffe, man versteht die Ironie.)
Bei den meisten modernen Fernsehern kann man die Untertitel in den Einstellungen (meist unter "Barrierefreiheit) einschalten. Das muss also nicht der Sender noch zusätzlich machen.
Auch bei den Streaming-Diensten kann man normalerweise die Untertitel einschalten.
Ist das nicht bereits gesetzlich geregelt?
Das fordert zumindest das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, welches ab spätestens Juni 2025 bei ALLEN Diensteanbietern verpflichtend umgesetzt werden muss.
Nicht permanent aber zuschaltbar.