Sollte das bewerten der Schrift verboten werden in Deutscharbeiten?
Mehrere Gründe:
- Man muss seine Schriftschönheit "verschlechtern", um mehr schreiben zu können (in der gegebenen Zeit)
- Man muss seine Schriftschönheit "verschlechtern", um wegen schwachen Händen nicht irgendwann aufhören zu müssen (z.B. Nach 23 Sätze tun die Hände weh, mit "schnell schreiben" tun die erst nach 30 Sätze o.ä. weh)
- Die Schrift hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Warum lässt man es mir nicht auf dem Computer schreiben, wo ich, a) schneller schreibe, b) die Schrift sich schnell anpassend für den Leser ändern kann?
und eventuell anderes was mir nicht einfällt.
Diese 5 Punkte könnten zwischen einer 4- und einer 5+ entscheiden... Oder 2+ und einer 1-
16 Stimmen
6 Antworten
Ich finde ja,
Die meisten geben sich trotzdem Mühe schön zu schreiben. Bei uns wird das auch nicht bewertet. Zumindest in meinen Deutscharbeiten nicht und die Lehrer erkennen die Schrift trotzdem.
Bei uns wird Schönschrift gar nicht bewertet. Und die meisten schreiben trotzdem ganz leserlich, denn wenn etwas nicht leserlich ist, gilt es wie ein Rechtschreibfehler bei uns.
Ansonsten wird nicht bewertet, wie ordentlich die Schrift ist. Da gibt es wirklich wichtigere Dinge.
Viele Schulen lassen die Schüler schon abtippen statt von Hand schreiben (erst ab einem bestimmten Alter natürlich, jeder muss schließlich auch von Hand schreiben können), weil man im Berufsleben eben das meiste per Tippen macht.
Und die, die im Beruf von Hand schreiben, schreiben meist keine langen Berichte, sondern Notizen.
Also, Schönschrift sollte nicht bewertet werden, genauso wie Singen in Musik (und das sage ich als begeisterte Chorsängerin).
Insbesondere jetzt, wo man viel weniger mit der Hand schreibt, muss so geübt werden dass leserlisch geschrieben wird. Diese Bewertung halte ich für sinnvoll. Nicht wenn die Schriftart dem Lehrer persönlich nicht zusagst ;) Also Bewertungen für leserliche, ordentliche Schrift auf den Zeilen: Ja
In meiner Grundschulzeit hatte ich immer das Gefühl, dass bei mir sehr willkürlich bewertet wurde, obwohl es gut leserlich war (auch lt. meinen Eltern) und ich immer auf den Zeilen gearbeitet habe
Ich mein... wenn der Lehrer die Arbeit bewerten kann, ist sie auch leserlich LOL
Die Rechtschreibung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden, die "Schönheit" der Schrift sollte allerdings nicht (wird bei mir an der Schule aber auch nicht) bewertet werden.
Nein, die Bewertung der Schrift sollte nicht verboten werden. So wie die Frage formuliert ist sollte die Schönschrift UND die Rechtschreibung verboten werden.
So wie ich die Frage verstehe, ist mit „Schrift“ Schönschrift und gar nicht Rechtschreibung gemeint... Hm!
Das weiß nur der Verfasser, ich habe die Frage so aufgefasst und entsprechend geantwortet.
Das wäre ein höchst albernes Kriterium.
Aber wo geht denn die "Schönschrift" in die Benotung von Klassenarbeiten und Klausuren ein?
Natürlich muss die Schrift lesbar sein.
Gruß, earnest
Dann meintest du Ja, denke ich.