Deutsch Barock/Expressionismus
Hey Leute ! Ich schreibe morgen eine Deutscharbeit über das Thema Barock und Expressionismus. Der Lehrer gibt uns zwei Gedicht vor . (1 barockes sowie 1 expressionistisches Gedicht ) ... Wir müssen uns eins aussuchen und analysieren bzw interpretieren sprich Inhalt, Sprache und Form. :) Ich werde mich wahrscheinlich für das barocke Gedicht entscheiden. Danach müssen wir die beide noch vergleichen und in einem text die Unterschiede sowie die Ähnlichkeiten zusammenfassen . Da hab ich eher meine Probleme : Also was ich soweit weiß ist, dass der barock ja mit der Vergänglichkeitsthematik arbeitet sprich carpe diem, vanitas und memento mori , wo hingegen im Expressionismus so ne ziemlich depressive Stimmung herrscht und Angst. Zudem hoffen ja im barock die Leute noch auf die spätere Erlösung Gottes, also sind ziemlich viele Christliche Motive aufweisbar, wo im expr. Gedicht die Angst vor dem Tod besteht und dass nach dem Tod nichts mehr folgt. Beide Epochen sind ja aber auch noch vom Krieg geprägt , was z.B. eine Gemeinsamkeit ist , die den Einfluss auf die Gedichte beschreibt. Zudem kommt ja im Expressionismus noch die Industrialisierung hinzu sowie der Nihilismus, also dass sie an nichts mehr glauben durch all das Leid, welches ihnen widerfahren ist. Im Barock ist Gott halt noch sehr sehr wichtig, da die Leute ihn als Retter des Ganzen sehen und das Leben auf der Erde igendwann sowieso zu Ende ist (vanitas) und dann nur das Leben im Jenseits wichtig ist.. So, das ist alles was mir auf die Schnelle noch einfällt. Ich würde mich über jede Ergänzung freuen :) Danke schon mal und liebe Grüße , Mous97
1 Antwort
Respekt! Du weißt eine Menge! Da ergänze ich gerne. Die Form ist unterschiedlich. Das Barock benutzt strenge Formen, Sonett wäre ein Stichwort, einen sehr klaren Aufbau auch der einzelnen Verse mit klarem kunstvollen Versmaß. Der Expressionismus nutzt fast keine Form, sondern nur Ausdruck, auch das Versmaß der Zeilen ist frei.
Die Sprache wird die Sprache der jeweiligen Zeit sein, auch da wirst Du passende Belege finden. Viel Erfolg morgen! LG Wilhelm
Hallo! Gerne! Erst den Inhalt, dann wird auch klar dass Du es verstanden hast und Du zwingst Dich dazu alles genau zu lesen. Dann würde ich auch jede Strophe einzeln beschreiben und deuten, zum einen vergisst Du nichts und gerade Barockgedichte sind klar aufgebaut von der ersten zur letzten Strophe. Ein Tipp: Oft ist die erste Strophe ganz real und das Gedicht im Barock überträgt die reale Aussage dann immer mehr in die Beziehung zu Gott. Vielleicht findest Du es, dass das Gedicht immer abstrakter wird. LG Wilhelm
Danke für die schnelle Antwort :) Ich fühle mich nun 100 % vorbereitet und werde mich jetzt auch nicht groß noch verrückt machen :) Manchmal findet ja auch so eine Art Umschwung statt zwischen den Quartetten und den Terzetten :)
Wow danke erstmal :) Die Sonettform mit dem Alexandriner und der Zäsur ist ja typisch für den Barock :) Nun noch kurz eine Frage, da du mir sehr erfahren und hilfreich scheinst :) Man fängt ja in der Interpretation erstmal mit dem Inhalt an . Soll ich dann jede Strophe einzeln beschreiben und deuten ? Also dass ich das gedicht in 4 Sinnesabschnitte einteile falls nötig ? :) LG Mustafa :)