SmartHome Deckenlampe Tuya?
Hallo. Ich bin gerade dabei auf SmartHome umzustellen zuhause (Alexa) und habe mir eine Deckenlampe gekauft die auch kompatibel ist damit. Jetzt bekomme ich sie verbunden mit der App (Tuya Smart - SmartLife) aber beim letzten Schritt mit der Prüfung von der Netzwerkverbindung, da kommt immer ein Fehler. Ich hab eine FritzBox 7530 + FRITZ!Box FritzRepeater 1200Ax. Hab den Repeater schon deaktiviert - WLAN auf 2,4GHz umgestellt zum probieren. Hat aber alles nichts gebracht. Hat jemand einen Tip von euch ? Bin langsam am verzweifeln 🤮
P.S : Ich hab noch andere SmartHome Geräte verbunden wie WLAN Steckdosen - HeizungsThermostate - Alexa etc. Und die hat es einwandfrei verbunden. Deshalb verstehe ich es gerade echt nicht 🧐
3 Antworten
Manche Geräte sind da etwas speziell, meist klappt es aber nach einigen Versuchen, wenn Du das Gerät einfach nochmal resettest (Anleitung, bei einer Lampe meist 3 oder 5 mal hintereinander an und ausschalten).
Das 5 GHz Band hast Du richtig deaktiviert? Mobile Daten am Handy sind aus, Bluetooth an?
Wenn Du die App startest und dann das Gerät einschaltest, findet smartlife das Gerät von sich aus und schlägt die Einrichtung vor, oder musst Du in der App erst auf Gerät hinzufügen?
Ja das mit dem Gerät in der App hinzufügen ging ohne Probleme. Das Problem ist die netzwerkverbindung
Router und Repeater beide mal neustarten; geht es danach immer noch nicht, mal nur 5GHz verwenden zum Gegentesten.
NB: Wenn im WLAN Netzwerk kein IPv6 funktioniert, geht es wohl schlicht nicht.
Dachte ich auch, aber im Tuya-Forum wurde das als mögliche Lösung so gelistet.
Ok, da fehlt mir dir Vorstellungskraft. Ich habe auch schon öfter länger gebraucht, solche Geräte zu integrieren, darauf bin ich noch nie gekommen. 😁 Vielleicht fangen die Hersteller jetzt aber auch langsam an, auf Dualband zu gehen, evtl. sind die ESPs dafür nicht mehr so teuer.
Ja, das ist der richtige Weg (für die Einrichtung) auf 2,4 GHz WLAN vorübergehend zu wechseln.
Folgende Tipps habe ich noch für dich:
- Schalte die Mobilen Daten am Smartphone aus, damit es nicht eigenständig von WLAN auf Mobile Daten wechseln kann. Das könnte die Einrichtung stören.
- Du solltest in der FritzBox für 2,4 GHz nicht Wifi 6 (AX) erlauben, sondern das 2,4 GHz WLAN auf wifi 4 (N) einstellen
- Die FritzBox sollte für 2,4 GHz WLAN NICHT die oberen Kanäle 13,14 benutzen. Evtl. einfach festen Kanal einstellen. Nur Kanal 1,6,11 ist als fester Kanal geeignet.
- Es würde ausreichend sein das 5 GHz WLAN einen anderen Namen (SSID) zu geben, z.B. Mayer5 und dann mit Mayer das 2,4 GHz WLAN mit dem Smartphone benutzen (also nur unterschiedliche SSID festlegen)
- Die WLAN-Verschlüsselung fest auf WPA2 einstellen, nix mit WPA3!
- Und auch das PMF (Protection Management Frame) in der WLAN-Sicherheit ausschalten für WPA2. Kompatibilitäts-Option in der FritzBox. PMF wird hier gut erklärt https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/509_WLAN-Gerat-stellt-keine-Verbindung-zur-FRITZ-Box-her/
- Nicht den Gastzugang benutzen und die Heimnetzwerk Option "Geräte dürfen untereinander Daten austauschen" einschalten
- Und natürlich keine MAC-Filterungen in der FritzBox festlegen. Also "alle neuen Geräte den WLAN Zugang erlauben" = AN.
- Dann die FritzBox neu starten
Viel Erfolg!
Die IoT-Geräte sind fast zu 100% nur auf dem 2,4 GHz Band unterwegs, die können kein 5 GHz.