Sind Quetschis ungesund?
Hallo. Ich komme nicht immer auf die empfohlenen Portionen Obst oder Gemüse, weil ich viel unterwegs bin. Sind solche Quetschis dann ungesund? Ich bin mir bewusst, dass sie Obst nicht wirklich ersetzten, aber sind sie besser als nichts oder sollte ich sie lieber nicht trinken/essen? Im Anhang ist ein Beispiel, welches ich gerade gegessen/getrunken habe.
25 Stimmen
13 Antworten
Es ist okay, gerade auch vor dem Hintergrund, dass es in dem Fall wohl auch gerade nicht anders geht und vor dem Hintergrund gesehen, ist das eben doch eine Alternative zu frischem Obst und Gemüse, zwar keine sehr gute, aber doch zumindest eine tolerierbare Alternative auf Zeit. Wahrscheinlich werden sich die Umstände auch irgendwann oder sehr bald sogar wieder verändern und Du bekommst dann auch wieder mehr Gelegenheit, mehr frisches Obst und Gemüse zu essen, denn dazu gibt es leider keine echte Alternative dazu, sondern eben nur solche tolerierbaren Alternativen.
Sicher nicht die beste Alternative und in der palstikverpackung auch nicht gerade gut für die Umwelt aber denke schon gesünder als Gummibärchen oder Schokoriegel
Sechs Gründe, die gegen Quetschies sprechen
Quetschies sind kleine Zuckerbomben
Auf den Tüten steht häufig "ohne Zuckerzusatz". Doch das verschleiert, dass Hersteller Quetschies Fruchtmark oder beispielsweise Apfelsaft-oder Traubensaftkonzentrat zusetzen. Das macht die Obsttüte noch süßer, in denen ohnehin bereits Fruchtzucker steckt, den die verarbeiteten Früchte von Natur aus enthalten.
Quetschies erhöhen das Kariesrisiko
In einem Quetschie trifft viel Zucker auf Säure. Wenn diese Mischung in den Mund "genuckelt" wird, steigt die Kariesgefahr.
Quetschies sind überteuert
Nach Angaben der Verbraucherschützer kosten die Tütchen zwischen 40 und 90 Cent. Damit sind sie deutlich teurer als frisches Obst oder auch Obstbrei aus dem Glas.
Quetschies produzieren unglaubliche Müllberge
Die Tütchen sind schnell geleert – zurück bleibt die leere Tüte, eine Mischung aus Aluminium und Plastik, die kaum recycelt werden kann. Die leeren Quetschtüten sind deshalb vor allem Müll.
Quetschies können zu Defiziten bei der Sprachentwicklung führen
An einer Karotte knabbern oder von einem Apfel abbeißen versorgt Kinder mit Vitaminen – und fördert die Kaumuskulatur. Diese Muskeln sind nicht nur beim Essen wichtig, sondern auch bei der Sprachentwicklung. "Eine adäquat trainierte Kaumuskulatur ist für das Erlernen von Sprache von Bedeutung", so Professor Ulrich Schiffner von der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Eppendorf. Wenn Kinder Obst nur noch saugen und nicht mehr kauen, wird die Kaumuskulatur nicht ausreichend trainiert.
Quetschies können Schadstoffe enthalten
Das hat unser Test vor vier Jahren gezeigt: Im Quetschies-Test aus dem Jahr 2016 schnitt nur eine einzige Tüte mit "gut" ab. Alle anderen konnten wir nicht oder nur eingeschränkt empfehlen. Fünf Produkte floppten: Für Pestizide, Konzentrate, Fruchtsüße und mangelhafte Deklaration konnten wir nur ein "ungenügend" vergeben. Nur die getesteten Produkte, die eine Altersempfehlung ab sechs Monaten oder ab einem Jahr tragen, waren pestizidfrei. In fünf von sieben Tüten ohne Altersempfehlung steckten hingegen Rückstände chemischer Pflanzenschutzmittel.
So wie ich es verstanden habe geht es hier um eine Erwachsene Person die Sprachentwicklung sollte hier also eher weniger gefährdet sein
Die Argumente sind aber natürlich richtig
Total ungesund. 14 g Zucker auf 100 g.. sagt alles. Finde es schlimm dass so viele Eltern den Kindern das in die Hand drücken und denken das sei gesund. Gibt dem Kind ordentliches Obst und nicht so ein Quetschie.
ein Apfel oder eine Banane wären gesünder.
Aber für ab und zu mal ist es okay.
Es geht um mich, nicht um Kleinkinder...