Esse-Formen im Passiv überflüssig?

1 Antwort

Ich vermute einmal, dass Du die Konstruktion "Participium coniunctum" mit dem PPP mit dem einfachen Perfekt Passiv verwechselst. Ich mache mal Beispiele:

  1. Gallia superata est. = Gallien ist besiegt worden. -> deutsch und lateinisch ist eine Form von "esse" dabei. Das ist das Perfekt Passiv.
  2. Gallia superata florebat. = Das besiegte Gallien stand in Blüte. // Nachdem Gallien besiegt worden war, stand es dennoch in Blüte -> Keine Form von esse dabei, es ist ein Partizipium coniunctum, das man wörtlich (das besiegte Gallien) übersetzen kann oder auch mit Nebensatz (Nachdem Gallien besiegt worden war).
  3. Wie im Deutschen kann bei einer Reihung auch die erste Form von esse wegfallen:

Urbs petita (est) et capta est. Die Stadt ist angegriffen (worden) und erobert worden.

Zu der anderen Frage: Passivformen im Präsens haben nie eine Form von esse dabei: vocat= er ruft -> vocatur = er wird gerufen. Formen von esse gibt es nur im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II.

Alles klar?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

nicetomeetyo648 
Beitragsersteller
 20.10.2024, 21:00

Danke, das war sehr hilfreich, ja genau, Sie haben mein Missverständnis auf den Punkt genau getroffen!

Ich hätte da lediglich noch eine Frage, wenn Sie sich schon so gut auskennen, wird das Participium conciunctum nicht eigentlich auch im PPP (Partizip Perfekt Passiv) verwendet?

Also ist das nicht irgendwo verbunden oder irre ich mich, bin irgendwie verwirrt?

Hinkel1957  02.11.2024, 13:16
@nicetomeetyo648

Participium mit PPP ist häufig, ersetzt einen Nebensatz / unabhängigen Satz. Beispiel Ohne PArt. con.:

Gallia a Romanis superata est. Tum modo Romano vivebat. (G. ist von dden R. besiegt worden. Es lebte dann auf röm. Weise -> mit Part. Con.:

Gallia a Romanis superata modo Romano vivebat. (Das von d. R. besiegte Gallien lebte ....)