Sind die Sätze richtig übersetzt (Dido und Aeneas)?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier gibts nicht so viel zu beanstanden.

1.) Iove Troianis sedes novas in Italia permittente Aeneas cum nonnullis comitibus iter longum fecit.
Ü: Aeneas machte mit seinen Gefährten eine lange Reise, weil Jupiter den Trojanern neue Sitze in Italien überließ.
  • cum nonnullis comitibus - mit einigen Gefährten
  • freier für sedes ist "Heimstatt" (im dt. im Sg.) vielleicht schöner.
  • sonst gut.
2.) Tempestatis a Iunone saeva missa comites ad litus Carthaginis pulsi sunt.
Ü: Aufgrund von dem geschickten Unwetter von der unversöhnlichen Juno, sind die Gefährten zur Küste Karthagos getrieben worden.
  • Es müsste tempestate heißen
  • Geht schon so. Nur müsste der deutsche Satzbau etwas überarbeitet werden:
  • -> "Aufgrund eines von der unversöhnlichen Iuno (schöne Lösung!) geschickten Unwetters, wurden die Gefährten an Karthagos Küste getrieben." oder konventioneller: "Da ein Unwetter […] geschickt worden war, wurden die Gefährten…"
3.) Auxilio a Venere matre loto Aeneas Didonem, reginam Carthaginis, invenit.
Ü: Aeneas fand Dido, die Königin Karthagos, nachdem Hilfe von der Mutter Venus gebracht worden war.
  • lato
  • hier ruhig auch "von Venus, seiner (Aeneas) Mutter, ..."
  • passt aber auch so.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie