Sind Aquakulturen die richtige Lösung um die Überfischung unserer Meere ein zu dämmen?
Wie ihr sicher wisst steigt die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten weltweit an. Vielen Menschen dient Fisch als Hauptnahrungsmittel. Um die starke Überfischung in den Meeren ein zu dämmen, nimmt die Zucht in Aquakulturen zu. Doch Aquakulturen sind auch mit vielen Kosten und Risiken verbunden. Kosten wegen der Ernährung der Fische und der Vorbeugung von Krankheiten. Die Zuchtfische, die kaum Platz zur Bewegung haben, stecken sich leicht an und Krankheiten machen schnell die Runde. Die Medikamente, mit denen die Fische behandelt werden, bleiben in dem Fisch und werden so von Menschen aufgenommen. In Norwegen, eine, der bedeutendsten Standorte von Aquakulturen, stellen die Ausscheidungen der Fische eine hohe Belastung für das Wasser dar. Zudem klagen Fischer über die ohnehin niedrigen Preise für Fisch und befürchten, dass ihre Existens Grundlage zunichte gemacht werden könnte.
Sind Aquakulturen trotzdem eine sinnvolle Maßname um die Überfischung zu bekämpfen? Welche Alternativen haben wir?
4 Stimmen
4 Antworten
Die Medikamente, mit denen die Fische behandelt werden, bleiben in dem Fisch und werden so von Menschen aufgenommen.
NEIN. Einfach nein.
stecken sich leicht an und Krankheiten machen schnell die Runde.
Trivial, das ist in der Tierhaltung so.
In Norwegen, eine, der bedeutendsten Standorte von Aquakulturen, stellen die Ausscheidungen der Fische eine hohe Belastung für das Wasser dar.
es geht.
Sind Aquakulturen trotzdem eine sinnvolle Maßname um die Überfischung zu bekämpfen? Welche Alternativen haben wir?
He, das ist ganz einfach: Hört auf Fisch zu fressen. Akzeptieren dass die Preise steigen und dass man den meisten Fisch im Alltag nicht essen kann.
Aquakulturen nur insoweit tolerieren wie sie keine großen Nachteile für die lokale Umwelt haben.
... die Fische nicht zu einem wesentlichen Teil mit gefangenem Fisch gefüttert würden und wenn die Besatzdichte nicht so übertrieben wird, dass es nur noch mit Medikamenten geht.
Die kosten sind egal solange der Kunde den Preis bezahlt.
Zahlt der Kunde den Preis nicht geht die Aquakultur pleite.
Dann wird wieder im Meer gefischt.
Gibt es weniger Fische steigt der Preis , Aquakultur lohnt sich wieder.
Ob das essen dieser Fische gesund ist muss wohl jeder fûr sich entscheiden. Auch ob er es fûr Umweltfreundlich hält.
Alternative : weniger oder keinen Fische essen
Ein ganz klares NEIN.