Schwimmen - verbraucht man mehr Kalorien, wenn man schneller schwimmt
Wenn jemand 1500m in 60 min schwimmt, verbraucht er dann mehr oder weniger Kalorien als dieselbe Person (gleicher Metabolismus, gleiches, Gewicht), wenn sie diese 1500m in 45 min schwimmt?
4 Antworten
Im allgemeinen ist es so, dass der streckenbezogene Energieverbrauch mit zunehmender Geschwindigkeit steigt - man kennt das vom Auto: Wer schneller fährt, braucht für die gleiche Strecke mehr Sprit, obwohl er sie schneller zurücklegt. Das liegt daran, dass die benötigte Leistung überproportional zur Geschwindigkeit steigt. Es gibt keinen Grund, warum das beim Schwimmen anders sein sollte.
Allenfalls wäre zu bedenken, dass der schnellere Schwimmer eine bessere Wasserlage hat und dadurch effizienter schwimmt, wodurch der Energieverbrauch wieder abnähme. Allerdings sind 45 Minuten auf 1500 Meter noch nicht wirklich schnell ;-)
Der Körper muss für 45 Minuten mehr arbeiten. Aber er kommt schneller an. Deshalb wird die Person, die diese Strecke schwimmt, auch gleich viel Kalorien verbrauchen, als wenn sie langsamer schwimmt und daher in 60 Minuten ankommt.
Die verrichtete Arbeit und somit der Kalorienverbrauch müsste gleich sein. Arbeit = Leistung mal Zeit (W = P * t. Im ersten Fall ist die Leistung höher, weil er schneller schwimmt, dafür ist die Zeit kürzer, im zweiten Fall ist die Leistung niedriger, dafür ist die Zeit länger.
Wenn du 1500m gehen musst, sie aber rennst, bist du schneller da, oder nicht?