Schreibst du: „fürs oder für‘s“?
52 Stimmen
15 Antworten
Ich schreibe "für das", aber verkürzt natürlich "fürs", wie es auch korrekt ist.
Ein Apostroph hat hier überhaupt nichts zu suchen. Ich schreibe ja auch NICHT
- Ich gehe in's Theater. I'm Theater sitze ich gern ganz vorn.
- A'm Wochenende fahren wir an's Meer. Wir sind vo'm Meer begeistert.
- Simon geht zu'r Schule und danach zu'm Arzt.
- Gestern war ich bei'm Friseur.
- Der Schornsteinfeger ist auf's Dach gestiegen.
Korrekt ist:
- in + das = ins / in + dem = im
- an + das = ans / an + dem = am
- zu + der = zur / zu + dem = zum
- bei + dem = beim /von + dem = vom / auf + das = aufs / (für + das = fürs)
„fürs“ - so wie es korrekt in der deutschen Sprache gehört. Das „Deppenapostroph“ ist aus der englischen Sprache, wo auch hingehört, ins Deutsche gerutscht, wo es in den allermeisten Fälle einfach falsch ist.
https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/apostroph/
Und wenn ich mal "für's" schreiben sollte, war mein Gehirn in der Zeit afk.
So wie ich das immer verstanden habe ersetzt das Apostroph einen Buchstaben. Ausgeschrieben heißt es "für das", und das Apostroph kann ja nicht das d und a ersetzen, also kommt es gar nicht erst dort hin und es entsteht ein "fürs".
Was mich fast noch mehr aufregt ist das Deppenapostroph als wären wir in einem englischsprachigen Land. "Günther's Backstube", "Harald's Bauunternehmen", "Sarah's Töpferkurs", "Fiona's Friseurladen" ... Grrr.
für + das = fürs, das ist die korrekte Schreibweise. Somit ist es gar nicht wirklich angebracht, was man schreibt, denn es gibt nur eine Möglichkeit das richtig zu schreiben.
Liebe Grüße,
dein Eigentlicher Streifentenrek
Mal so, mal so. Ich kürze es aber immer wieder gerne so ab, wie eben für's, wenn's usw. weil's einfach besser ausschaut 🤷♀️😊.
Noch viel besser:
"Gasgrill' s" gesehen in Würzburg in der Frankfurter Straße auf einem Werbeplakat.