Schnittgrößenverlauf Zeichnen?
Ich schreibe in 2 Tagen die Klausur und fühle mich soweit fit, bis auf das zeichnen der Schnittgrößen. Ich verstehe wie man N und Q zeichnet, nur M bekomme ich nicht hin.
Wie komme ich auf das unten stehende Bild ? Rechnerisch ist das kein Problem nur Zeichnerisch fehlt. Wie ich das verstanden habe muss man die Randbedingungen einsetzen. Aber wo ? Und wie gehe ich vor um auf die Formel M(3a)=4,5a3a ?


2 Antworten
Wie schon erwähnt, ist der Biegemomentenverlsuf das Integral des Querkraftverlaufes. Bzw. umgekehrt der Querkraftverlauf die ertse Ableitung des Momentenverlaufes. Damit ist in den meisten Fällen: Querkraft konstant - Moment linear, Querkraft linear veränderlich - Momentenverlauf quadratischer Parabelabschnitt, reines konstantes Moment- Querkraftfrei
Formel M(3a)=4,5a 3a ?
dies entspricht doch genau der Querkraftfläche links vom Knoten B. Man kann das Biegemoment auch anders berechnen, über die (bekannten)Kräfte links von B.
M(B)=6q*a*3a-q*(3a)²/2=q*13,5*a²
Man kann bei bekannter Querkraftfläche grundsätzlich jedes Biegemoment (an jeder Stelle) über die Integration dieser Fläche (bis zu diesem Punkt) ermitteln, hier egal ob von links oder rechts. (für Vorzeichen "Integrationsrichtung" beachten.