sagt man es quellt oder es quillt?
was ist denn richtig?
4 Antworten
quellen ist der Infinitiv von 2 verschiedenen Verben:
I.) quellen/quillt - quoll – gequollen, ein intransitives, starkes Verb
(Blut quillt aus der Wunde. Rauchwolken quollen durch das Fenster ins Freie)
II.) quellen/quellt – quellte –gequellt, ein transitives, schwaches (regelmäßiges) Verb ( ein Kausativum „quëllen machen“ > ‚abkochen’)
(Erbsen müssen vor dem Kochen gequellt werden. Sie quellt die Kartoffeln. In der Bedeutung 'gar kochen lassen’ wird quellen heute jedoch nur regional verwendet )
Das Verhältnis der beiden Verben zueinander ist gleich wie bei den Verbpaaren sinken / senken, trinken / tränken, winden / wenden, wiegen / wägen, biegen / beugen, saugen / säugen, nur sind die beiden Nennformen bei quellen (die einst verschieden lauteten - geschlossenes und offenes E -) zusammengefallen.
- Im Althochdeutschen lautete das starke Verb (Ablautreihe IIIb)
quëllan / ih quillu –ih quall – wir quullum – giquollan
- das schwache Verb (Klasse Ib):
quællan – qualte – giqualt,
später Inf. quellen und schließlich durch Formenausgleich im Mittelhochdeutschen mit - e - in allen Zeiten und Formen so wie heute:
quellen, ich quelle, er quellt – es quellte –gequellt
es quellt -- hier ist die konjugation von quellen:
@ jospe: Du hast das dortige Inhaltsverzeichnis nicht beachtet!
1 quellen (Konjugation), Hilfsverb haben (Deutsch)
- > es quellt
2 quellen (Konjugation), Hilfsverb sein (Deutsch)
- > es quillt
es quillt etwas auf. nur im plural quellen sachen auf. ;D
Glaube quillt