Roller (Explorer race gt 50) startet nicht?
Hallo Leute Habe zur Zeit den Roller eines Bekannten in Behandlung. Das Problem weswegen er zu mir kam war dass der Roller nicht startet. Habe mittlerweile festgestellt, dass das Bremslicht auch defekt ist und ich vermute, dass es damit zusammen hängt, da die Bremse zum Starten betätigt sein muss. Noch dazu funktioniert weder Blinker noch die normale Hauptbeleuchtung. (Hupe und Uhr funktionieren, ergo: Sicherung kann es nicht sein.) Da ich vermutet habe, dass es ein Massefehler ist, habe ich mal am Bremslichtschalter geohmt und festgestellt, dass zu Masse ein guter Kontakt da ist. Auf der Plus-Leitung habe ich jedoch einen Widerstand von ca.30 MOhm. Der Schaltplan der im Handbuch ist fällt sehr spartanisch aus, da da weder die Leitungen zur Batterie noch Massepunkte eingezeichnet sind. Geschweige denn wo die Kabel letztendlich verlaufen. Habe zwar in diversen Foren schon gesehen, dass andere das Problem auch schon hatten aber aber die Lösungsvorschläge waren immer: Sicherung oder Stecker. Da ich das aber ja schon ausschließen kann hilft mir das auch nicht weiter. Kennt hier jemand das Problem UND die Lösung dazu dann wäre ich dafür sehr dankbar denn ich kann die Sch***karre nicht mehr sehen.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Hoeh2
2 Antworten
Wenn der Roller nicht startet, solltest du erst überprüfen, ob die Kerze funkt und als nöchstes schaust du ob Sprit zun Vergaser kommt.
Hin und wieder verkleben diese kleinen Membranpumpen unter dem Tank.
Ziehe den Unterdruckschlauch und den Benzinschlauch vom Vergaser ab und nuckel mit dem Mund an dem Unterdruckschlauch ob der Sprit von der Membranpumpe freigegeben wird.
Läuft der Sprit raus, dann ist die Pumpe schon mal ok.
Selbst wenn der Sprit kommt, kann es im Vergaser durch die Ablagenbildung vom Sprit, zu Verklebungen gekommen sein, dann muss der Vergaser raus samt Düsen Ultraschall gereinigt werden.
Noch was, egal ob die beiden Schalter an den Bremsen kaputt sind, dafür hast du einen Kickstarter mit dem man direkt starten kann ohne die Bremsen zu betätigen.
Die Elektrischen Probleme muss du erst abwägen, ob diese für den Start notwendig sind oder nicht.
Also um das ganze auf zu lösen: Da die neue Batterie zu dem Zeitpunkt noch nicht da war (das war das erste kaputte Teil) hab ich einen Laborgenerator auf 12V eingestellt und angeschlossen und dann weiter gemessen und festgestellt dass am Zündschloss noch Saft ankommt aber an den Bremslicht Schaltern und blinker und so nichts mehr... Hab dann den Kabelstrang auf gemacht und gesehen dass das Kabel an dem Punkt, an dem es sich nach dem Zündschloss aufteilt abgerissen ist bzw der Lötpunkt auseinander gefallen war.(2. Fehler) Habs neu verlötet und wieder zusammen gebaut dann musste ich noch den Kontakt am startet vom Rost befreien (3. Fehler) und dann war wieder alles Ok.
PS.: Ich habe so das Gefühl dass der Kabelstrang das robusteste Teil in der ganzen Büchse ist. :D
MfG Hoeh2
