Polverschiebung / Umpolung des Erdmagnetfelds?
Seit fast 180 Jahren schiebt sich der nördliche Pol immer weiter in Richtung Nordwesten, seit 2000 teilweise mit bis zu 65 Kilometern im Jahr.
Das ist eine Aussage von https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Umpolung_des_Magnetfeldes
Meiner Meinung nach ist das völliger Blödsinn, weil sich der nördliche Pol nicht nach Westen oder Osten verschieben kann, schließlich gibt es keinen West- oder Ostpol. Er kann sich also nur nach Süden verschieben.
Oder kann mir jemand sagen, wie die ESA den Westen anhand der Pole definiert?
5 Antworten
Westen und Osten sind Himmelsrichtungen auf einer zweidimensionalen Karte. Auf unserem 3 dreidimensionalen Globus kann man das nur übertragen wenn man irgendwo eine (willkürliche) Trennlinie zieht und das bis heute ist der 0-Meridian bei Greenwich bzw sein Gegenstück auf 180° auf der anderen Erdseite.
Klar geht das, die magnetischen Poole erzeugt der Eisenkern der Erde, der kann sich in alle Himmelsrichtungen verschieben. Ist natürlich nicht sicher, wann er sich umkehrt, aber man weiß, dass es schon öfter passiert ist.
Kommt wahrscheinlich drauf an, von wo aus man es betrachtet.
Würde er direkt auf einem Längengrad nach Norden wandern, würde er sich rein nach Norden verschieben.
Scheinbar wandert aber nicht nur nach Norden, sondern etwas weiter "nach Links ", also nach Nordwesten.
Lol, stimmt, das TV Magazin! Hihi...
Irgendwann fragt der FS noch, wo links und rechts ist und ob es dafür auch Pole gibt...
Der magnetische Pol stimmt nicht mit dem geographischen überein. Der magnetische Nordpol liegt also nicht genau im Norden, kann sich daher also durchaus in Richtung Nordwest verschieben.
Der Nullmeridian, also der 0. Längengrad, also Greenwich, bestimmt von wo aus Westen und Osten definiert werden. Unsere Welt ist eurozentrisch. Aber es gibt keinen "Westpol".
Das funktioniert nicht, sobald der 90. Längengrad überschritten wird, wird aus Westen nämlich Osten :)
Doch, das funktioniert schon seit 1884 ziemlich gut.
Vereinbarungsgemäß[1] wird die geografische Länge vom Nullmeridian nach Osten (d. h. im Sinne der Erdrotation) positiv (0° bis +180°) und nach Westen negativ (0° bis −180°) gezählt. Doch verbreiteter ist stattdessen östliche Länge (0–180° Ost, algebraisch positiv) und westliche Länge (0–180° West, algebraisch negativ). https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmeridian
Nein, beim 90. Längengrad wäre wenn schon der von dir gesuchte "Westpol". ;-)
Bravo, Du kannst Dich offensichtlich in die seltsame Welt des FS hineindenken!
Im "kalten Krieg" war der Westpol in Washington und der Ostpol in Moskau. Doch auch diese sind heute leicht verschoben.
Und wo liegt der Westpol? Schließlich braucht man den ja, um Westen zu bestimmen, auf einer Kugel.