Plattenspieler richtig einstellen?

4 Antworten

Es muss mehr gemacht werden als das Auflagegewicht und Antiskating einzustellen. Sondern auch den Azimut, Überhang und die Kröpfung. Man braucht dazu folgendes:

  • Tonarmwaage
  • kleiner Spiegel
  • Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2.
  1. Zuerst das Auflagegewicht so einstellen wie in der Anleitung des Plattenspielers. Diese kann man hier herunterladen: https://www.manualslib.de/manual/558319/Akai-Ap-D2.html
  2. Danach wird der Azimut eingestellt. Dazu den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und dort die Nadel aufsetzen. Das Spiegelbild darf keinen Knick haben sondern es muss parallel sein. Falls nicht, den Tonabnehmer so lange verdrehen bis es stimmt.
  3. Jetzt wird die Schön-Schablone Typ 2 aufgelegt. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone.
  4. Als letzten Schritt wird das Antiskating eingestellt. Dazu einfach den Wert des Auflagegewichts nehmen.

Jetzt eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.

...also ich mag mich dunkel erinnern, mein HiFi Plattenspieler mit Magnetsystem und Diamant hatte als Vorgabe 1,5g Auflagegewicht. Antiskating hatte der äquivalent die gleiche Kraft vorgegeben. Nur wenn die Platte recht wellig war und der Tonarm zum Springen neigte, sollte man sowohl Auflagekraft, als auch Antiskating im gleichen Maße geringfügig erhöhen...

Ich gebe keine Garantie für dein Gelingen. Und falls du etwas kaputt machst, übernehme ich keine Verantwortung dafür. Bitte um Verständnis!

Du kannst das Gewicht am Ende nach vorne und hinten schieben/ziehen. Damit justiert man grob vor. Ziel ist es ,den Arm ins Gleichgewicht zu bringen. Die Nadel darf nicht "kratzen" . Wenn du grob ausgependelt hast , kannst du das Gewicht im Uhrzeigersinn drehen. Damit kannst du dann fein justieren.

Gutes Gelingen!

Woher ich das weiß:Recherche

MysticAce 
Beitragsersteller
 11.09.2021, 00:36

Und wie genau wird danach das Antiskating eingestellt?

0

Ich würde ihn so leicht aufliegen lassen, dass er noch einen guten Klang hat. Je schwerer die Nadel aufliegt, desto mehr schleißen Platten + Nadel.