Plattenspieler läuft mit falscher Geschwindigkeit?
Ich habe ein Problem mit dem Plattenspieler von meinem Opa aus den 80ern.
Der Plattenspieler läuft einwandfrei, jedoch spielt er in der falschen Geschwindigkeit. Dies liegt nicht am Riemen, da ich diesen schon ausgetauscht habe mit einem neuen. Vorne gibt es ein kleines Rädchen mit Pitch + und - jedoch kann ich da die Geschwindigkeit (oder die schnelligkeit des Liedes) nicht richtig anpassen da entweder das Rädchen kaputt ist oder irgendwas im inneren damit nicht stimmt. Beim einstellen reagiert es sehr sensibel und verändert die Geschwindigkeit manchmal ohne das ich es irgendwie berühre.
Hat jemand eine Idee was man da machen könnte?
Ich bin noch ziemlich unerfahren mit Plattenspielern.
5 Antworten
Links neben dem Rädchen "Pitch adj." ist der Knopf für die Geschwindigkeit, dieser steht auf 45 Umdrehungen pro Minute, daneben steht 33 Umdrehung pro Minute.
Kleine Platten = Singles werden mit 45 UpM abgespielt.
Große Platten = LPs werden mit 33 UpM abgespielt.
Noch etwas zu dem Pitch adj. Regler:
Nehmen wir an du möchtest eine LP abspielen und diese liegt gerade auf dem Plattenteller. Du stellst also auf 33 UpM - so weit so gut.
Nun legst nun den Tonarm auf die Platte und lässt sie laufen.
Links neben dem Plattenteller ist ein Prisma, dieses Prisma beleuchtet den Plattentellerrand mit den verschiedenen Ringen voller Strichen.
Nun schaust du auf den Punkt am Plattentellerrand, an dem das Prisma den Plattentellerrand beleuchtet und peilst den zweiten Ring von oben an.
Dieser muss konstant stillstehen, wenn nicht, regelst du mit Pitch adj. so lange nach + oder - bis der Ring stillsteht.
Dann hebst du den Tonarm wieder von der Platte und führst ihn zum Anfang der Platte und lässt in wieder auf der Platte aufsetzen.
Jetzt kannst du dich entspannt zurücklehnen und deine Musik genießen

Noch etwas ganz wichtiges:
Bevor man einen Plattenspieler in Betrieb nimmt, muss man justieren. Dazu benötigt man folgendes:
- Tonarmwaage. Am besten eine digitale.
- Uhrmacher Schraubendrehersatz
- kleiner Spiegel
- Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Damit hat man die geringsten Toleranzen.
Und so geht man vor:
- Zuerst den Tonarm mit dem Gegengewicht so ausbalancieren das er frei waagerecht schwebt. Dann die Gewichtsskala beim Gegengewicht auf 0 stellen.
- Mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht einstellen. Dazu die austarierte Tonarmwaage auf den Plattenteller legen, Nadel aufsetzen und mit dem Gegengewicht das Auflagegewicht einstellen. Den Wert findet man in der Anleitung des Plattenspielers. Falls man die nicht mehr hat, im Internet gibt es diese auch zum Herunterladen. Einfach mit der Modellbezeichung des Plattenspielers suchen.
- Jetzt wird der Azimut eingestellt. Dazu den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und dort die Nadel aufsetzen. Das Spiegelbild darf keinen Knick haben sondern muss parallel sein. Falls nicht muss man den Tonabnehmer verdrehen bis es stimmt.
- Danach kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis alles stimmt.
- Als letzten Schritt wird das Antiskating eingestellt. Dazu einfach den Wert des Auflagegewichts nehmen.
- Eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und diese abspielen. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.
- Dein Plattenspieler ist nun betriebsbereit.
Hier ein Tutorial wie man mit der Schön-Schablone Typ 2 justiert: https://youtu.be/GkbZaVsEMsQ Das gilt für alle Plattenspieler mit einstellbarem Auflagegewicht und Antiskatingeinrichtung.
Die Geschwindigkeit kann man mit einem kleinen Hebel ändern. Heute sind nur noch 33 und 45 üblich. Damals gabs noch 16 und 78 (Schelllackplatten). Normalerweise müssten da die Zahlen zu sehen sein. 33 = LP und 45 = Single. Sonst probier einfach mal die unterschiedlichen Hebel aus. Kannst damit nichts anstellen.
du musst einstellen, ob die Platte mit 45 (Singles und Maxis) oder 33 (LPs) Umdrehungen läuft.
Du musst den Schalter 'Speed' auf 33 rpm stellen.