Pink Lady, schmeckts euch 🍎?
Wie findet ihr den Apfel Pink Lady?
Gut oder nur Geldmacherei?
Also Geschmacklich für mich super, ich liebs.
12 Stimmen
6 Antworten
Hallo,
Geschmacklich: es gibt unter den neuen Sorten, die heute so im im Supermarkt zu kriegen sind, noch viel Schlimmeres. Aber ich bevorzuge aromatische alte Sorten, am liebsten noch saurer, noch lieber aus eigenem Anbau.
Das Konzept der Clubsorte, das auch bei 'Cripps Pink' aka 'Pink Lady' verfolgt wird, ist mir etwas unsympathisch.
Ich finde sie etwas zu bitter und fest. Außerdem habe ich eine leichte Apfelunverträglichkeit und das Gerücht, dass diese Äpfel nicht für Apfel-Allergiker geeignet sein können, könnte ich bestätigen. Denke ich kaufe die Marke nicht mehr. Hab unsere europäischen Äpfel lieber ❤️
Ich esse alle Äpfel sehr gerne. Doch Pink Lady ist zwar auch gesund, aber diese Apfelsorte ist für den Konsum gezüchtet. Die alten Apfelsorten enthalten noch mehr Vitamine etc. , weil sie nicht gezüchtet wurden. MfG Joachim K.
Hallo,
Das war eine der ersten gezielt gezüchtete Sorten:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Adersleber_Kalvill
Alle davor, und noch manche danach waren Zufallssämlinge, die irgendwo wild aufgegangen waren und, weil für gut befunden, abveredelt und so weiterverbreitet wurden.
Nur ein Gegenbeispiel: 1880 wurde der Berlepsch gezielt gezüchtet. Kein Zufall! https://de.wikipedia.org/wiki/Berlepsch
Ja, das war danach - mein Lieblingsapfel übrigens.
Aber viele der ganz alten sind eben zufällig entstandene Sämlinge, sie wurden nicht gezielt gezüchtet, zB:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Goldrenette_von_Blenheim
Auch später noch kam das vor:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jakob_Fischer_(Apfel)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/D%C3%BClmener_Herbstrosenapfel
Ich habe mal eine Frau von Berlepsch kennen gelernt. Daher ist mir der Apfel in Erinnerung geblieben.
Ja, wohlmöglich eine Nachfahrin des Namensgebers! Funfact noch: dem damaligen Freiherrn von Berlepsch, einem Politiker, wurden wohl stärkere "soziale Tendenzen" nachgesagt. Der Name einer farblich von der Ursprungsform der Apfelsorte abweichenden Mutation, 'Roter Berlepsch', erschien daher manchen Zeitgenossen komisch...
Übrigens noch: der von dir genannte 'Cox Orange' ist auch nicht wirklich gezielt gezüchtet: Herr Cox hat den Kern von 'Ribston Pepping' wohl gezielt ausgesät, aber wir wissen nicht, wer der Bestäuber war!
https://www.plantura.garden/sortenvielfalt/apfelsorten/cox-orange
Eine von den wenigen modernen Apfelsorten, die gut schmecken. Nehme ich übrigens auch gerne für Feinkostsalate.
Sonst esse ich lieber ältere Sorten, wie Elstar, Topas oder Cox.
Bin da eher so dazwischen, sind's mal da gut, sind's nicht da fehlen sie mir auch nicht
Und wie sind die alten Apfelsorten entstanden, wenn sie nicht gezüchtet wurden?