Pferd Rückenmuskeln trainieren ohne Reiten

4 Antworten

Huhu,

unterstützend für den Rücken ist muskelaufbauende, sinnvolle Bodenarbeit. Ich kann euch da nur ganz dringend den Longenkurs (longenkurs.de) mit an die Hand geben. Die meisten Pferde profitieren unheimlich von der Arbeit am Kappzaum, welche sich später für den weiteren Muskelaufbau super mit Equikinetic kombinieren lässt.

Damit ein Pferd wirklich gut laufen kann, sind nicht nur die Rückenmuskeln wichtig. Da spielen auch die Hals- und Hinterhandmuskeln und besonders auch die Bauchmuskeln eine wichtige Rolle.

Ausbinder und andere Hilfszügel, ausgenommen ein Martingal, vertuschen Ausbildungsmängel von Reiter und Pferd. Ein Ausbinder kann dem Pferd keine federnde, leichte Anlehnung bieten, sondern fixiert lediglich den Pferdehals. Durch diese Fixierung wird die Schulter blockiert und löst eine Kettenreaktion aus. Das Gewicht bleibt auf der Vorderhand, der Rücken hängt durch, verspannt sich durch das Gewicht und die falsche Haltung und die Hinterhand kann nicht aktiv untertreten.

Damit ein Pferd gesund in der Biegung und mit einem Reiter laufen kann, muss es mit aktiver Hinterhand den Rücken aufwölben und mehr Gewicht auf die Hinterhand verlagern. Dann kommt der Hals ganz automatisch in die richtige Position. Deshalb teribt und reitet man ein Pferd von hinten nach vorne.

Ein Pferd kann das nicht von Natur aus, es ist ein neues Bewegungsmurter, dass es erst lernen muss.

Dass heißt Stellung erarbeiten, dann Biegung und mit langsamen Übertreten lassen an der Hand die langen Muskeln dehnen, das Gewicht etwas nach hinten verschieben und die Hüfte mobilisieren. Das Pferd steht auf dem Bild extrem vorderhandlastig und hat die Vorderbeine weit untergesetzt, kann nur eine Momentaufnahme sein, wissen wir hier aber nicht. Wichtig ist auch, dass ihr die Schulter frei kriegt. Das heißt Übungen wie korrektes Rückwärtsrichten, Hinterhandwendung, Slalom, in der Biegung die Schulter anheben, Führen in Stellung und Biegung. Es ist für das Pferd am besten und am verständlichsten, das am Boden zu erarbeiten. Dafür eignet sich wunderbar der Kappzaum. Die beste Literatur zu dem Thema ist der Longenkurs (longenkurs.de).

Hat das Pferd durch diese Übungen verstanden, dass es die innere Schulter anheben soll um sich zu biegen, aktiv unterzutreten und den Rücken etwas anzuheben, können sich die richtigen Muskeln aufbauen. Dafür eigenen sich wunderbar die weiter fortgeschrittenen Übungen im Longenkurs und das dort beschriebene Longieren. Ganz toll ist da auch Equikinetic, ich habe damit schon sehr große Erfolge erzielen können. Mein Pony hat durch Equikinetic ein bis zweimal in der Woche innerhalb von ca. vier Monaten wirklich toll Rücken, Hinterhand, Bauch und langsam auch Halsmuskulatur aufgebaut. Das Buch zum Thema Equikinetic erscheint im März.

Gute Erfahrungen habe ich bei Pferden, die Muskeln aufbauen sollen um besser zu laufen und um geritten werden zu können, auch mit Stangen und Gymnastikreihen beim Freispringen gemacht. Um die Stangen und Cavalettis an der Longe mit dazu zu nehmen, sollte das Pferd dort schon gut fortgeschritten sein, daher empefhle ich leiber das Freispringen. Einfach mit einem Absperrband und zwei Sprungständern oder auch Quaderballen einen Gang an der langen Seite abtrennen und das Pferd selbstständig hindurch schicken. Das hat den Vorteil, dass die Pferde selber ihren Takt und die für sie vorteilhafteste Haltung finden. Dabei aber nicht in die Höhe ziehen lassen, sondern eher auf Gymnastikreihen setzten. Da könne auch Höhen von maximal 40cm völlig ausreichen. Dabei mit den Abständen Variieren und anfangs mit nur einem und zwei Mini-Sprüngen mit einem Galoppsprung dazwischen, anfangen. Später können solche Reihen auch aus bis zu sechs oder mehr Hindernissen mit verschiedenen Höhen und Abständen bestehen. Dabei ist es wichtig das Pferd in einem ruhigen Tempo durch die Gasse zu schicken, damit es seinen Takt finden kann und dann locker über die Hindernisse setzt und beim Absprung den Rücken aufwölbt und den Kopf dadurch tief nimmt.

Auch Klettern an der Hand im Gelände oder auch am Hof auf Podeste stärkt die richtigen Muskeln sehr gut und vielseitig.

Beim Muskelaufbau darauf achten, dem Pferd genügend Ruhetage zu geben, da die Muskeln nur in den Pausen zwischen dem Training richtig wachsen können. Auch die Trainingsdauer kurz halten um eine Übersäuerung der Muskeln und somit eine kontraproduktive Auswirkung auf den Muskelaufbau zu verhindern.

Liebe Grüße

Longieren mit Ausbindern ist meiner meinung nach das beste und sinnvollste ! Du kannst dein Pferd aber auch trensen und es vom boden aus etwas an den zügel heranführen sodass er den kopf so hat wie wenn er ausgebunden ist .Du läufst im schritt neben ihm her und lässt ihn immer schön in stellung ! 

Du kannst aber auch eine Möhre oder Leckerli nehmen und halt es dem Pferd zwischen den Vorderbeinen Höhe Sattelgurtlage und versuch das dein Pferd sich jetzt so streckt und aufrollt das es die Leckerei nimmt ohne sich vom Fleck zu bewegen also nur im Hals und Rücken,das gleiche machst du rechts und links in Höhe wo normal dein Sattelblatt liegt und dein Pferd muß seitlich den Hals biegen und Rücken strecken ohne sich dabei sonst zu bewegen bis es das Lecker hat.Diese Übungen mach mal regelmäßig

Oder halt viel stangenarbeit und halt trabstangen ! 

Glg tasi63

Du kannst dein Pferd viel an der Longe arbeiten (Galopp baut Muskeln auf - ;D aber nicht übertreiben),
mit Ausbinden meint dein Tierarzt wahrescheinlich in vorwärts abwärts (habe da mit einer locker verschnallten Longierhilfe gute Erfahrungen gemacht).

Rücken aufwölben und dehnen:

Du kannst Dehnübungen mit deinem Pferd machen - kann man gut mit beim putzen einbauen. (mit ner Möhre nach links und rechts hinten dehnen lassen und unter den Bauch).

Vorderbeine nach nach hinten unter den Bauch dehnen und Hinterbeine unter den Bauch nach vorne dehnen. ( dient zum aufwölben des Rückens).

Aufwölben der Sattellage: Stelle dich seitlich neben das Pferd. Greife ca. eine Hand breit hinter den Ellenbogen die Haut bzw. das Gewebe in der Gurtlage und bewege es vorsichtig hin und her. Dann muss das Pferd seinen Rücken aufwölben. (funktioniert aber nur wenn dein Pferd nicht jung und total überbaut ist)

Ansonsten wenn dein Pferd brav ist, hinter das Pferd stellen und beidseitig mit leichtem Druck (Zewi Finger, Stöckchen, oder auch Hufauskratzer kann man dafür verwenden) über die Kruppe fahren aufwölben lassen.

http://www.wege-zum-pferd.de/2009/08/25/das-anheben-des-ruckens/

Wenn es bei dir in der Umgebung möglich ist, kannst du auch mit deinem Pferd klettern gehen, das ist auch super für die Rückenmuskulatur. Berg/Hügel rauf und wieder runter.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Viiiiiiiel stangenarbeit, und steigen lassen..So haben wir es auch gemacht :) also wir longieren eig ohne ausbinder...nur mit kappzaum und haben halt auf einen Zirkel viele Stangen gelegt und auch mal was zum steigen und haben dann halt immer von Zirkel zu Zirkel gewechselt. Wenn du das schon gemacht hast kannst du bspw auch joinup mit stangenarbeit verbinden Lg


Boxerfrau  04.02.2015, 12:27

steigen lassen? das sollte man seinem Pferd nicht bei bringen wenn man es nicht kontrollieren kann

0
WinniePou23  07.02.2015, 22:04

Join-Up mit Stangenarbeit verbinden um Rückenmuskeln aufzubauen und einem Pferd dafür das Steigen beizubringen. Du scheinst wohl nicht sehr genau zu wissen, von was du da überhaupt schreibst...

0
jennilu  27.03.2015, 14:07
@WinniePou23

Nicht steigen im sinne von pferd steht auf den Hinterbeinen, sinder im sinne von pferd muss die flossen heben und mal wo drüber steigen...

0