Vorwärts-abwärts beim Longieren?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo bis vor einem Monat habe ich auch noch wie du mit allerlei Hilfzügeln " herumexperimentiert " wenn ich es mal so nennen darf. Dann bin auf Kappzaumarbeit gestoßen und den Longenkurs von Babette Teschen. Ich bin eine Woche gar nicht geritten und habe 5 Tage in dieser Woche nur mit Kappzaum und nach diesem Longenkurs longiert. Jetzt longier ich ihn 2x die Woche und reite ihn auch wieder. Fazit: Schon nach einem Monat nimmt mein Pferd- das sonst sowohl beim Reiten als auch beim Longieren sehr schwer v/a zu bekommen war und meistens den Kopf gaaaanz oben hatte - dieses Pferd nimmt von selbst den Kopf runter, schiebt von hinten , ist locker und entspannt. Zum ersten Mal seit einem Jahr kann ich mit diesem Pferd Dressur reiten, bei der sich mein Pferd schön dehnt- und das alles nur dank dem Kappzaum, und dem " Nicht benutzen " von Hilfszügeln ( diese habe ich mittlerweile alle verkauft...) Kann ich nur weiterempfehlen! lg

Also als ich meinen bekommen habe hatte er so gut wie keine Muskeln und hatte auch probleme sich vorwärts-abwärts zu dehnen. Ich habe ihm dann einen gut passenden Longiergurt und eine trnse angelegt und habe dann ihn mit halsverläöngerern ausgebunden. Wichtig ist beim longieren noch, dass du nicht stehen bleibst und dein pferd einfach nur im kreis um dich rumläuft, sondern mal zirkel vergrößern/verkleinern, tempounterschiede, geradeaus, an der langen seite auch mal ein paar volten einbauen,.... dein pferd muss arbeiten, damit es muskeln aufbauen kann. als mein pferd das dann mit halsverlangerern sehr gut und zuverlässig gemacht hat, habe ich all diese übungen nur am knotenhalfter gemacht, da eine nicht erzwungene dehnung intensiver ist! das soll nicht heißen, dass das pferd mit halsverlängerern gezwungen wird...was auch gut ist um muskeln an der hand aufzubauen sind stangen! Srtangenarbeit und cavallettiarbeit sind nicht zu unterschötzen!!! Wenn ihr sicher seid, könnt ihr auch mal die doppellonge ausprobieren! an der doppellonge laufen die pferde echt schön und bauen gut auf. aber arbeite erstmal mit einer einfachen, nicht das du dein pferd noch überforderst ;) ach kennst du die "dualaktivierung" nach michael geitner? Die ist auch richtig gut!! Probiers mal aus! hoffe konnte helfen und viel spaß noch! :D PS: und nicht vergessen: die abwechslung macht es. SDchließlich sollt ihr beide ja auch spaß haben! :DDD

also... mein Hafi geht ja schon vorwärts und kaut auch prima ab und springt locker in alle Gangarten ich wollte wissen, wie ich ihm noch den Weg in die Tiefe (sprich mit langem Hals und lockeren Rücken) zeigen kann ohne den "Stoßzügel" und wenn ich viele Übergänge mach, wird er von selbt fleissiger und geht voran und tritt mehr unter, geht nur darum ob es noch andere Möglichkeiten gibt, denn ohne Hilfszügel ist er leicht abgelent und schaut herum und konzentriert sich nicht


Haflinger2013 
Beitragsersteller
 01.11.2013, 10:01

und wie gesagt er geht nicht hinter der Senkrechten, er kann jederzeit den Kopf hoch heben ich habe halt einen Hilfszügel drauf, da er sich so besser konzentriert

0
Wolpertinger  01.11.2013, 10:06
@Haflinger2013

Kauf dir den Longenkurs von Babette Teschen, ließ die Links die ich dir gepostet habe und überprüfen nachdem Du alle drei gelesen hast nochmal deine Aussage.

Deinem Pferd zu liebe...

1

Auf jeden Fall mal alle "Hilfszügel" weg. (Hilfszügel gibt es nicht - das sind Zwangszügel)

Also Kurzbeschreibung, erstmal einen Longenkurs und Doppellongenkurs machen oder von einem erfahrenen Pferdemenschen zeigen lassen wie es geht. (Niemand der Zwangszügel benutzen muß ist dein erfahrener Pferdemensch).

Longieren im Schritt, dem Pferd die Freiheit lassen sich in seine eigene Haltung zu begeben und über kurz oder lang geht das Pferd auch mal in die Dehnungshaltung, diese wird gelobt und immer wieder gefördert.

Auch beim reiten wird immer wieder das vorerst mal nur Kopf runternehmen gelobt, irgendwann blickt Pferd das dann und es ist ein erster Schritt in Richtung Dehnungshaltung.


Wolpertinger  01.11.2013, 09:39

Die Dehnungshaltung ist doch nicht dann erreicht, wenn das Pferd den Kopf runter nimmt.

Die Dehnungshaltung ist dann erreicht, wenn das Pferd mehr Gewicht über die Hinterhand trägt, vermehrt unter den Schwerpunkt tritt und mit dem inneren Hinterfuß zum äußeren Forderfuß tritt.

Außerdem sollte das Pferd die innere Schulter anheben damit es den Hals frei fallen lassen kann und sich somit dass Nacken-Rückenband dehnt....

Mein Tinker lässt den Hals fallen, weil ihm irgendetwas am Boden interessiert, dass bedeutet aber noch lange nicht, dass er sich dehnt...

1
friesennarr  01.11.2013, 13:37
@Wolpertinger

Wie immer am Thema vorbei kommentiert ihre Frage war: > Gibt es noch andere Möglichkeiten bzw wie zeigt ihr dem Pferd, dass es sich strecken soll?>

Und das habe ich beschrieben.

irgendwann blickt Pferd das dann und es ist ein erster Schritt in Richtung Dehnungshaltung.>

0
Wolpertinger  01.11.2013, 15:14
@friesennarr

schallendlach

Am Thema vorbei ja ne ist klar.

Wie gesagt, das das Pferd den Hals fallen lässt ist so ziemlich das unwichtigeste bei v/a, wichtiger sind die anderen von mir beschriebene Punkte.

Das ist auch jedem klar der sich mit Bimechanik, Anatomie und Physiologie auskennt.

0
friesennarr  01.11.2013, 18:32
@Wolpertinger

Also gut dann erklär mal wie du das deinem Pferd gezeigt hast. Dieses Wunderpferd von dir das vorwärts-abwärts perfekt kann und nie auch nur lernen mußte, es ist ja schön und gut das dein Pferd das nicht über den Rüssel runter nehmen gelernt hat, leider ist dem Rest der Welt das nicht vergönnt.

Grins dazu, ich kann auch nix mit Bimechanik anfangen, hab absolut keine Ahnung davon aber vielleicht erklärst du es uns Unwiessenden jal lol

1
Wolpertinger  02.11.2013, 14:38
@friesennarr

Ist schon arm, dass man sich nur über die Tippfehler anderer Lustig machen muß und dann selber Unwissend mit "ie" schreibt.

Kauf dir den Longenkurs von Babette Teschen.

Ansonsten erlernt man einem Pferd das vorwärts abwärts am Boden genauso wie über die Erde.

Man bringt es dazu, vorwärts seitlich zu gehen, und dadurch fällt dann der irgendwann Kopf von alleine.

Aber Du bist ja die Ausbildungsspezialisten....so stellst Du dich ja immer da.

0
Haflinger2013 
Beitragsersteller
 01.11.2013, 09:56

ich habe das Longierabzeichen IV, damals haben wir alle mit Wienern und Trense longiert

0
Wolpertinger  01.11.2013, 10:06
@Haflinger2013

Und?

Deswegen muß es richtig sein?

Du hast doch nach Tipps gefragt, also nehm sie doch an und ließ den Longenkurs, die 40Euro kann man gut investieren.

0
Haflinger2013 
Beitragsersteller
 02.11.2013, 20:44
@Wolpertinger

ich kann ja wohl auch nur das anwenden was ich bisher weiß oder???

und ich nehme ja auch neue Ideen an,deswegen frage ich euch doch ...

0
Wolpertinger  02.11.2013, 21:02
@Haflinger2013

Ich kann nicht erkennen, dass Du neue Ideen annimmst, du redest doch gegen all die neuen Ideen die dir unterbreitet wurden.

Wie gesagt, kauf die den Longenkurs, ich hoffe dann wird dir einiges klar und du machst dann im Sinne deines Pferdes einiges anders.

Viel Spaß beim lernen.

0
Haflinger2013 
Beitragsersteller
 02.11.2013, 20:49

ja klingt logisch :)

0

hey:-)

versuch es mal mit einer doppellonge,klappt wirklich super...:) bis jetzt hat es bei all meinen pferden super angeschlagen,eigentlich longier ich nur noch mit doppellonge,weil ich der meinung bin,dass es besser ist... auch bei den jungen klappt das super ...erst doppellonge,dann reiten und man hat ein komplett lockeres,entspanntes pferd :)

ich hoffe ich konnte ein wenig helfen :)

LG