Pferd hat belegte Lunge
Hi,
vor ein paar Wochen hatte mein Pferd Husten, wir haben die Tierärztin geholt, die hat abgehört und uns Venti Plus gegeben, da sollte ich die Dose leer füttern. Schon 1-2 Wochen bevor die Dose leer war hat sie aufgehört zu husten, ich habe sie natürlich trzd. noch leer gefüttert, war aber zuversichtlich dass der Husten weg ist.
Gestern wurde dann das Venti Plus leer und heute kam die Tierärztin zum abhören. Sie meinte es sieht schlecht aus, die Lunge sei noch sehr belegt obwohl sie nicht hustet. Jetzt hat sie uns Equimucin gegeben, das soll ich 5 Tage füttern, wenn es dann nicht besser wird will sie in die Lunge hinein schauen.
Jetzt habe ich ein paar Fragen: Was kann ich noch tun außer den Medikamenten, ich habe schon an inhalieren gedacht, aber brauch man da ein spezielles Inhaliergerät oder gibt es da auch einen anderen Trick? Gibt es irgendwelche Hausmittel die helfen würden?
Und noch eine ganz wichtige Frage: Wie lange ist Equimucin als Doping nachweisbar (wegen Turnieren)?
4 Antworten
Inhalieren bringt tatsächlich nur etwas mit sogenannten Ultraschallinhalatoren (verleihen viele Tierärzte oder -kliniken gegen Gebühr auch). Alles andere bleibt nur in den oberflächlichen Atemwegen, kommt nicht bis in die feinen Lungeästchen.
Wenn Dein Pferd belastbar ist, dann solltest Du es dosiert bewegen. Es sollte nicht ins Schwitzen geraten aber schon möglichst ordentlich durchpusten (also auch schnellere Gangarten wählen). Denn nur bei Bewegung wird einerseits die Lunge gut durchblutet und andererseits dadurch der Schleim verflüssigt und kann dann besser abgehustet werden.
Ist denn geklärt, was die Ursache für den Husten ist? Ist es ein Infekt oder eine allergische Reaktion möglicherweise? Was Du auf alle Fälle machen kannst, ist das Heu nass zu machen. Heustaub ist für hustende Pferde immer schlecht, egal was der Auslöser für den Husten ist. Gleiches gilt natürlich für die Qualität des Kraftfutters, das notfalls ebenfalls angefeuchtet werden sollte.
Immer wichtig: Viel frische Luft, kein Stallmief! Also Weide und im Stall Außenbox oder Paddockbox. Heu nicht vor der Box (vor der Pferdenase besser gesagt) aufschütteln, Stroh nicht einstreuen wenn das Pferd daneben steht.
Je nach Auslöser des Hustens könntest Du mit speziellen Zusatzfuttern für die Atemwege Dein Pferd unterstützen. Das funktioniert eben bei fütterungsbedingtem Husten, einige davon sind allerdings auch dopingrelevant. Auch mit der Dopingrelevanz von Equimucin solltest Du am besten Deine Tierärztin direkt ansprechen.
Gute Besserung für Dein Pferd!
Danke, die Ursache ist höchstwarscheinlich eine Erkältung, sie hat ein bisschen langsam erst Fell bekommen und plötzlich wurde es kalt. Wie gesagt komischerweise hustet sie überhaupt nicht oder atmet schwer auch nach 20 min Galopparbeit (wird ganz normal gearbeitet, sie schwitzt nicht so schnell weil sie wie gesagt noch wenig Winterfell hat). Sie steht den ganzen Tag an der frischen Luft. Hast du genaue Empfehlungen für spezielle Zusatzfutter?
einen inhalator kannst du selbst aus einer 1,5 liter pet-flasche bauen.
irgendwo hab ich mal eine anleitung gefunden... musst halt suchen...
in den inhalator lauwarmes wasser und wenige tropfen eucalyptusöl geben.
zusätzlich unterstützend kannst du pro tag eine handvoll thymian füttern.
bei belegter lunge unbedingt staub vermeiden.
heu draussen ausschütteln, eventuell mit salzwasser anfeuchten (blumensprüher). kein reiten in einer staubigen reithalle oder auf einem staubigen reitplatz. in anwesenheit des pferdes nicht fegen. auch stroh draussen aufschütteln und ablüften lassen.
equimucin ist das adäquat zu mucosolvan für den menschen - es erweitert die kapillaren der bronchien.
eine belegte lunge kann, wenn sie nicht in ruhe ausheilen kann, zur dämpfigkeit führen. daher würde ich nur leicht bewegen. das pferd darf keinesfalls ins schwitzen kommen.
Du brauchst ein Inhaliergerät.
Wenn Du oder deine Mutter einen guten Kontakt zu deinen Kinderarzt habt, dann kann der euch das auf Rezept aufschreiben.
Dann braucht ihr einen Mauulkorb, also eine Freßbremse und aus dem Baumarkt einen Schlauch der in das untere Loch vom Maulkorb rein paßt.
Die anderen Löscher zu kleben.
NACL in das Inhaliergerät, dieses mit Schlauch und Maulkorb verbinden und tgl. Inhalieren lassen.
.
An Tuniere würde ich erstmal nicht denken, wenn die Lunge deines Pferdes nicht frei ist.
Habe den Eindruck, dir ist nicht ganz klar wie Ernst die Lage ist.
Vielen Dank, Zink füttern wir momentan sowieso zu, eingedeckt ist sie auch nicht. Laut Tierärztin hat sie keinerlei Einschränkungen und soll normal geritten werden, Fieber usw. hat sie nicht. Sie ist auch sehr gut drauf und man merkt nichts davon.
Habt ihr bedacht Zinkcelat zu kaufen und nicht -sulfat?
Zinksulfat wird nicht gut resorbiert, -celat ist sehr teuer, aber effektiv.
Äh öhm keine Ahnung, haben nach Anweisung der Tierärztin gekauft, war aber ziemlich teuer glaub ich.
Das Problem ist es steht nicht genau drauf, als Inhaltstoff steht Zink und Zinkaminosäurechelat drauf.
Ich hab bei meiner Stute super Erfahrungen mit Kräutern gemacht. Täglich morgens 6 gr Thymian, 10 gr Fenchel und 12 gr Anis mit etwas Futter geben. Habe ich nach Anweisungen meiner THP 14 Tage gemacht und jeglicher Schleim auf der Lunge war verschwunden. Das mit jeglichen Mittelchen vom TA hatte ich auch schon durch, genauso wie ein 2 monatiger Klinikaufenthalt mit täglichem Inhalieren. Jedoch muss ich sagen, dass uns die THP mit Kräutern am besten geholfen hat..
PS:
Ganz wichtig, sie sollte so wenig wie Möglich im Stall stehen und dafür so lang wie Möglich auf der Weide oder im Paddock.
Schere sie nicht, deck sie nicht ein, dass Belastet alles das Immunsystem
Zink füttern, dass stärkt das Immunsystem.
Und dann jeden Tag, vom Boden aus arbeiten, korrektes Longieren ( www-wege-zu-pferd.de ) bietet sich da an.
Aber nur wenn sie kein Fieber hat.