PC und AcI in einem Satz...Bitte Hilfe?
Hallo.
Ich finde nichts im Netz und hoffe, ihr könnt mir helfen. In der nächsten Lateinarbeit wird der Lehrer Sätze stellen, indem sowohl ein PC als auch ein AcI vorkommen. Außerdem Abl. abs. und AcI...gibt es das auch?
Im Lehrbuch findet sich leider nichts. Der Lehrer vorher hat relativ einfache Sätze gestellt, dieser soll nur fiese Arbeiten machen. Falls wichtig: 8. Klasse und Latein seit der 5.
Und was ist ein nominaler Abl. abs?
Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Sätze und passende Übersetzungen schreiben könnte.
Der Lehrer war leider in der Woche vor den Ferien weg und hat nur einen Zettel rausgeben lassen, was in der Arbeit direkt nach den Ferien drankommt. Also war leider nix mit fragen.
Danke!
2 Antworten
Ob ich jetzt alle Vokabeln ganz richtig gegriffen habe, will ich mal dahingestellt sein lassen, es kommt mir auf die Konstruktionen an:
- Scio milites castra ante multos dies collocata relinquere.
(castra ist Neutrum Plural)
Ich weiß, dass die Soldaten das Lager, das vor vielen Tagen aufgebaut worden ist, verlassen.
PC innerhalb des AcI - Caesar bellum Gallicum parans se ad senatum ire dicit.
Cäsar, der gerade den Gallischen Krieg vorbereitet, sagt, dass er zum Senat geht.
PC und AcI getrennt im Satz - Bello facto a Gallis parato Caesar regionem eorum appropinquat.
Nachdem der Krieg, der von den Galliern vorbereitet worden war, durchgeführt worden ist, nähert sich Cäsar ihrem Gebiet.
PC innerhalb des Abl. abs.; doppelte Vorzeitigkeit - Oratione a Cicerone facta Catilina vidit senatores inter se dicere.
Nachdem die Rede von Cicero gehalten worden war, sah Catilina, dass die Senatoren untereinander sprachen.
Abl. abs und AcI getrennt im Satz - Nominaler Abl. abs.
Romulo rege = Während Romulus König ist (oder war) --- immer gleichzeitig
Marco Titone Flavio Bruto consulibus = unter dem Konsulat von Markus Tito und Flavius Brutus (wird auch gern so frei übersetzt); mit während geht es natürlich auch
Danke für die Ausführungen. Ich muss zugeben, so ganz habe ich das mit der Zeitenfolge immer noch nicht verstanden. Aber ich muss ja auch keine Arbeit schreiben und hoffe, mein Kind begreift es.
BTW...mit Mathematik und deren Logik stand ich schon immer auf Kriegsfuß gruselig.
ja,ist möglich;z.b.
itinere in Italiam facto liberi patrem clamantem audiverunt se pecuniae oblitum esse.
itinere facto = ablabs / liberi = subjekt / audiverunt = prädikat /patrem O4 zu audiverunt / clamantem pc zu patrem / se oblitum esse = aci zu clamantem;obltum esse schein passiv zu sein,aber aktiver perfektinfinitiv, da oblivisci deponens;verland den genetiv,deswegen pecuniae;
nachdem die nach italien reise gemacht worden war (=nachdem sie...gemacht hatten),hörten die kinder den vater schreien,dass er das geld vergessen hätte.
:)) evella
Hallo evella,
mal etwas Off-Topic:
Der nominale Abl. Abs. wird "unechter" genannt? Nach meinem Empfinden ist der Begriff "unechter Abl. Abs." eher für (gefühlte) 70% der Abl.Abs.e mit PPP zutreffend, die als Ersatz für ein vorzeitiges PC aus der Sicht des Objekts statt des Subjekts da steht, z.B. dein itinere facto. Das ist sozusagen de iure (also syntaktisch) "absolutum", de facto (semantisch) aber "coniunctum" ;)
Ein nominaler Abl.Abs. wäre dagegen tatsächlich ein "echter" absolutus.
Ein PPP ist nun mal Passiv (außer bei Deponentien), dagegen kann sich kein Lateiner wehren.
Nein, das kann er nicht, deshalb muss er einen Ersatz-Abl.Abs. machen. Ein Defizit der lateinischen Sprache!
Das heißt übrigens nicht, dass es auf Deutsch auch Passiv sein muss, auf Deutsch funktioniert es nämlich richtig.
nominaler ablabs wird auch unechter ablabs genannt;der war früher ein echter,bevor das präsenspartizip von esse,nämlich ens,entis = seiend aus der sprache verschwand: z.b. Luna plena ente = echter ablabs = vollmond seiend = bei vollmond: das ist ein gleichzeitiger ablabs ohne das früher da seiende präsenspatizip; :)) evella
Wegen Nachfrage:
Der Ablauf der Consecutio temporum (Zeitenfolge) ist wie bei Klammern in der Mathematik: nacheinander auflösen! (Hier aber außen anfangen.)
Zunächst betrachten wir das Prädikat z.B. bei Beispiel 3.
"appropinquat" ist Präsens. Im Abl. abs. "bello facto", der im Deutschen zuerst als abhängiger Satz erkennbar ist, finden wir ein Partizip Perfekt, ein Hinweis auf Vorzeitigkeit. Zum Präsens vorzeitg ist Perfekt oder Präteritum auf derselben Zeitstufe. Ich habe mich für Perfekt entschieden:
nachdem der Krieg durchgeführt worden ist.
Abhängig von einem Wort im Abl. abs. (bello) ist ein PC: a Gallis parato. Wiederum weist das Partizip auf Vorzeitigkeit. Diesmal muss ich es aber vorzeitig von dem Nebensatz machen, von dem der Relativsatz abhängt. Der ist Perfekt, wie wir gerade gesehen haben.
Dazu vorzeitig íst das Plusquamperfekt. Folglich erscheint diese Zeit im Prädikat des Relativsatzes:
(der Krieg), der von den Galliern vorbereitet worden war