Latein Abl abs?

2 Antworten

Hallo,

zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es sich um einen Ablativus absolutus handelt:

Zum einen muß da ein Ablativ sein.

Zum anderen darf dieser Ablativ (außer eine satzwertige Kontruktion zu sein) keine andere Funktion im Satz haben.

Nimm Satz 3: Hier hat der Ablativ verbis eine instrumentale oder kausale Funktion: Wodurch erschreckt, weswegen erschreckt?

Es handelt sich nicht um einen Abl.abs.

Man würde auch ein zu verbis passendes Partizip vermissen.

In Satz 4 dagegen ist urbe relicta ein Abl.abs., denn dieser Ablativ übt im Satz keine andere Funktion aus, als daß er die Umstände erläutert: Nachdem die Stadt verlassen worden war... oder ähnlich.

Urbe relicta ist ansonsten weder Subjekt noch Objekt noch sonst etwas in diesem Satz.

In Satz 1 ist Ciceroni timenti überhaupt kein Ablativ, also auch kein absoluter, sondern ein Dativ: Wem gefielen die Pläne Catilinas nicht? Antwort, Cicero, der die Gefahren fürchtete.

Oratione audita in Satz 2 wiederum ist Abl.abs., denn er hat nichts anderes zu tun, als zu sagen, daß die Rede Ciceros vernommen worden war. Die gehörte Rede tut nichts anderes im Satz. Sie ist kein Subjekt oder Objekt oder - falls es sonst noch etwas gibt, was sie sein könnte - ist sie auch dies nicht.

Was nicht ginge: Cicerone consilia Catilinae timente orationem habuit. Das wäre falsches Latein und würde nicht bedeuten: Weil Cicero die Pläne Catilinas fürchtete, hielt er eine Rede.

Dann hätte Cicerone timente ja noch die Funktion des Subjekts im Satz zusätzlich zum Ablativus absolutus. Das ginge nicht. Dieser Ablativ heißt ja gerade deswegen absolut, weil er nur für sich steht und mit nichts anderem im Satz verbunden ist.

Was dagegen ginge: Cicerone timente Catilina orationem habuit: Während sich Cicero fürchtete, hielt Catilina eine Rede. Cicerone timente steht für sich, während ein anderer, nämlich Catilina, in diesem Satz das Subjekt ist.

Cicerone timente könnte auch nicht obendrein Objekt sein im Sinne von Catilina verhöhnte den Cicero, während der sich fürchtete.

Da wäre dann ein Relativsatz oder ein p.c. (Ciceronem timentem) angesagt.

Ein Participium coniunctum hat im Gegensatz zum absoluten Ablativ keine Probleme damit, noch eine zusätzliche Funktion im Satz auszuüben. Es muß auch kein Ablativ sein.

Also: Achte auf drei Dinge:

Ist der Ablativ überhaupt einer oder handelt es sich um einen Dativ?

Ist es zwar Ablativ, aber ein Ablativus instrumenti, causae usw.?

Steht das, was ich für einen absoluten Ablativ halte, wirklich absolut, also losgelöst vom restlichen Satz da?

Einen Ablativus absolutus kannst Du aus einem Satz einfach streichen, ohne daß der Satz dadurch in sich zusammenfällt. Natürlich geht Information verloren, aber grammatikalisch und syntaktisch bleibt der Satz korrekt.

Das geht nicht so ohne weiteres, wenn der Ablativ zu anderen Satzgliedern in Beziehung steht, etwa weil ein Verb wie uti ihn fordert.

Ich benutze... (ja, was denn?).

Dagegen: Weil zwischen meinen Zähnen Speisereste hängen, benutze ich eine Zahnbürste.

Dieser Satz bliebe auch sinnvoll, wenn die erklärenden Umstände des Abl.abs. fehlen würden: Ich benutze eine Zahnbürste (warum auch immer, es ist ja auf jeden Fall löblich).

Herzliche Grüße,

Willy

  1. Pc: Ciceroni pericula timenti
  2. Abl. abs.: oratione Ciceronis audita
  3. Pc: Ciceronis territi
  4. Abl. abs.: urbe a coniuratis relicta
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein

dasLatinum 
Fragesteller
 24.11.2023, 10:47

DANKEEE💕💕

0