OnlyOffice vs. Libreoffice was wählt ihr?
Hallo Leute,
ich arbeite an meinem Laptop parallel mi Ubuntu, da ich ein Freund von GNU/Linux und von Open-Source bin.
Auf dem Markt gibt es viele Office Produkte neben dem bekannten MS Office.
Doch nun stellt sich die Frage. Was ist besser, für
- Projektarbeit schreiben
- Berichtshefte
- Alltägliche Texte
- Schulaufgaben
- Integration mit Nextcloud
Bis jetzt arbeite ich mit Libreoffice, bin aber kein Expterte von Open Source Lösugen unter Linux, Mac und Windows.
9 Stimmen
3 Antworten
Ich mag das "klassische" Design von LibreOffice mehr als die Ribbon-Oberfläche, die OnlyOffice mir bietet. Dazu kommen komplett frei belegbare Tastaturkürzel, ODF als Standard-Dateiformate und meine Gewohnheit.
Qualitativ kann ich an OnlyOffice wenig beanstanden.
Projektarbeit schreiben
Berichtshefte
LaTeX. Ein mal überlegt, wie es aussehen soll, und der Rest ist geschenkt.
Alltägliche Texte
Schulaufgaben
Kommt drauf an. Viele mathematische oder chemische Ausdrücke? -> LaTeX (aktuell über Setzer)
Kurze Dokumente: Eher LibreOffice
Kurznotizen: Markdown (bspw. Apostrophe, Paper oder Ghostwriter - gibt es alle auf Flathub)
Handschriftliche Notizen: Xournal++ oder Rnote
Integration mit Nextcloud
Ist kein Anwendungsfall für mich. Aber da gibt es ja Collabora-Office, wenn man online editieren will. Ansonsten wird jede Datei synchronisiert, also je nach Fall... :D
das "klassische" Design von LibreOffice
Interessiert dich wahrscheinlich weniger, aber LibreOffice kann auch das Ribbon-Design.
Was meinst du oder Ihr mit "Ribbon-Design"?
Vergleiche "default" LibreOffice mit OnlyOffice. Der optische Unterschied, der dir direkt ins Auge springt ist das "Ribbon-Design".
Vielen Dank für die Rückmeldung. Von LaTex habe ich bereits von einem IT Kollegen gehört, und auch die Anwendungsentwickler bei uns schreiben Ihre Arbeit mit Latex. Doch ich habe Respekt vor der Sprache. Ich habe zurzeit nicht die Zeit mich darein zu wurschteln, außer es ist schnell leicht und unkompliziert zu erlernen.
Für Markdown nehme ich die Notizapp von Nextcloud, da hier eine Markdown integration existiert.
schnell leicht und unkompliziert zu erlernen
Persönlich finde ich, dass man im Endeffekt Zeit spart, zumindest wenn es hübsch werden soll. Die Lernkurve ist relativ flach, aber du musst dich drauf einstellen, hin und wieder etwas nachzuschauen.
Ich würde eine Kombination von verschiedenen Programmen nutzen
Projektarbeit schreiben
LaTeX
Alltägliche Texte
Egal. Kate, LibreOffice, OnlyOffice, ... Geht alles.
Schulaufgaben
Xournal++
Integration mit Nextcloud
OnlyOffice
Integration in Nextcloud funktioniert einwandfrei:
Den anderen Kram kann es auch.
Füt größere Projektarbeiten ist aber LaTeX besser geeignet als jedes Office. Leider mit ein wenig mehr Einarbeitung verbunden.

Ghostwriter gefällt mir. Danke für den Tipp!
Und rnote sieht auch interessant aus, weil man da neben dem PDF schreiben kann. Das fehlt mir bei xournal++.