Nicht isolierter Kastenwagen als Camper kälte Nachts?
Hallo zusammen,
Hab mir vor Kurzem einen Opel Vivaro BJ 2004 gekauft. Es ist ein normaler Kastenwagen mit einem kleinen Camping Ausbau aber ohne Isolierung. Hab vor trotzdem 1-2 Nächte mal zu probieren aber möchte irgendwie nicht so gerne auf einen Campingplatz. Mit Strom hätte ich einen Heizlüfter ohne eben nicht.
Jetzt ist die Frage wie kalt wird es im Auto bei Nachts 12 bis 9 Grad? Eigentlich müsste es mit einem Schlafsack oder Warmer Decke gut gehen? Hat es schon mal jemand gemacht?
Danke schon Mal für die Antworten!
7 Antworten
Nun Ja, jeder Zeltcamper weiß wovon Du sprichst ;-)
Je nachdem wie hart Du bist und wie Du sonst ausgerüstet bist, sind alle Plusgrade okay. Wie Caveman schon schreibt, reicht eine Isomatte und ein guter Schlafsack.
Mit einem Heizlüfter wirst Du auf dem Campingplatz auch nicht problemlos bleiben. Auf den meisten Plätzen wird das Heizen per Strom untersagt, oft sind die Versorgungen auch gar nicht für 2 kW pro Abnehmer abgesichert, einfach, um das Heizen per Strom direkt zu unterbinden.
Jetzt ist die Frage wie kalt wird es im Auto bei Nachts 12 bis 9 Grad?
In etwa 12°C bis 9°C ;-)
Ist wie im Zelt. Wind geschützt und trocken. Du brauchst bloß eine Bodenisolierung und eine Schlafsack für den Temperaturbereich.
Ich habe auch bei deutlich kühleren Temperaturen bereits gezeltet, das ist mit der richtigen Ausrüstung kein Problem. Schlafsack und zur Sicherheit noch eine Decke reichen komplett.
aber möchte irgendwie nicht so gerne auf einen Campingplatz
Das verstehe ich. Dennoch kann ich nur appellieren sich möglichst an die Regeln zu halten und wenigstens niemanden zu stören. Wildcampen kann man in Skandinavien ganz wunderbar ;)
Danke. Klar, ich will nicht Schuld sein das es noch mehr Verbote gibt.
Hi, habe selber schon oft im Auto geschlafen und bin allgemein viel Outdoor unterwegs mit dem Schlafsack.
Soweit mir das bekannt ist kannst du jeder Zeit eine Nacht auf einem öffentlichen Parkplatz verbringen. Solltest natürlich niemanden stören, keinen Müll hinterlassen.
Was auch sehr wichtig ist nicht in Naturschutzgebieten o.ä das könnte richtig Ärger geben.
Solltest dir jetzt auch nicht unbedingt einen üppigen Vorgarten einrichten.
Es ist ja auch so, wenn du eine lange Strecke vor dir hast und dich nicht mehr fahrtauglich fühlst musst du dich ja ausruhen um den Verkehr nicht zu gefährden und mit der Begründung solltest du keine Probleme kriegen.
Zum Thema Temperatur:
Wie schon weiter oben erwähnt solltest du den Schlafsack entsprechend der vorrausgesagten Temperaturen wählen und auf jeden Fall eine Isomatte unter dich legen. Solltest du auf die Idee kommen auf einer Luftmatratze zu schlafen leg dir auch unbedingt eine Isomatte zwischen Schlafsack und Luftmatratze da die Luft natürlich abkühlt und du dann ,je nach Temperatur, trotz Schlafsack zum frieren anfängst.
Im Schlafsack so wenig Kleidung wie möglich tragen, da dich der Schlafsack in der Regel mit Hilfe der Körperwärme wärmt. Je weniger du trägst desto schneller und effektiver wird die wärme an den Schlafsack abgegeben.
Bei sehr niedrigen Temperaturen würde ich es mit funktionswäsche probieren wie man sie beim Fahrradfahren oder Skifahren trägt.
Fenster leicht offen lassen ist sehr wichtig sonst beschlagen dir die Scheiben und je nachdem wie verdreckt sie vorher innen waren verschwimmt dann mit der Lüftung alles. Außerdem ist es nicht besonders toll Nachts aufzuwachen, weil die Luft im Auto schlecht ist. Man verliert ja auch ab und an mal Gase ;).
Hoffe dir Hilft das auch ein bisschen auch für die Zukunft.
Viel Erfolg und viel Spaß :)
geht perfekt! ich schlaf mit zwei Übergangsschlafsäcken übereinander bei 9-12° ganz im Freien, ist zeitweise fast zu warm. (mit der Kombi geht bis ca 0° im Freien.)
wenns gegen 0° geht, dann Haube aufsetzen und bis zur Nasenspitze runterziehen, Schlafsackkragen über den Kopf ziehen.
Das klingt ja genial! Danke!