Netzwerk Fluktuation?
Eine Netzwerk-Herausforderung:
zwei Router, damit auch zwei wlannetztwerke (arbeits-& Wohnzimmer ca. 20 Meter entfernt)
7490(Wohnzimmer [mashrouter]) ist am zweiten LAN des Vodafone gigacube (Arbeitszimmer)
Emby ist auf einer Nvidia shield eingerichtet und funktioniert, heißt, man kann vom Wohnzimmer(7490) aus auf eine Bibliothek im Arbeitszimmer(gigacube) zugreifen.
Aber man kann nicht, im wlan der 7490, auf den Arbeitszimmer-PC mit zb x-plore(im wlan des gigacub geht es) oder Kodi, auf freigebene Ordner des A-PC zugreifen, kommt Timeout, aber mit zb unified Remote per Android im wlan7490 kann man den PC zb steuern ??!
Auch kann man nicht auf HyperBian(ambilight im wlan der 7490 ) via 192.168.188.X:8090 vom Arbeitszimmer aus zugreifen
leider ist schon etwas spät für mich und blicke deswegen den Fehler nicht.
achso der PC im Arbeitszimmer ist an einem Switch, habe auch schon versucht die 7490 mit dran zuhängen aber da hab ich die gleichen Zugriffsprobleme
wie kann man im wlan-wohnzimmer-7490 auf pc-Arbeitszimmer-gigacube auf die freigeben Ordner zugreifen und vom Arbeitszimmer auf die WLAN-Geräte im Wohnzimmer?
Hier die hardware
windoof 10 an gigacube über switch
nvidia shield(emby/kodi), wled, hyperbian im WLAN der 7490
Welche Funktion hat der GigaCube in Deinem Netzwerk?
Warum nutzt Du nicht nur das WLAN der Fritzboxen?
gigacube ist fürs Internet leider nur lte hier verfügbar und wohn- und Arbeitszimmer ist zu weit entfernt. Habe nicht mal mehr ein Balken im Wohnzimmer vom gigacube im Arbeitszimm
4 Antworten
Also für mich klingt der Aufbau unsinnig.
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du Router kaskadiert. Und damit sind die Clients aus dem Netz der FritzBoxen und die Clients aus dem Netz des GigaCube voneinander getrennt. Somit können die sich logischerweise auch nicht erreichen.
Also warum gehst Du nicht per LAN von Deinem GigaCube zu Deiner ersten FritzBox und baust von da Dein Netzwerk auf? Also Du schließt den Switch dann an die FritzBox an und nicht an den Cube. Und dann sollten sich auch alle Geräte finden können. Der GigaCube fungiert also nur noch als Modem.
Doch genau das ist meine Vermutung, das ist Unfug. Damit hast Du 2 voneinander getrennte Netze, einmal den Bereich des Gigacubes 192.168.2.x und zweitens den Bereich der FritzBox 192.168.188.x. Die Geräte aus diesen beiden Netzen können sich so ohne weiteres nicht erreichen.
Warum steckst Du dann nicht einfach den Switch in einen Port der FritzBox? Dann sind alle Clients im gleichen Netz, in der gleichen IP-Range und können sich gegenseitig erreichen.
Wenn in der Fritzbox bei den WLAN Einstellungen "Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren" deaktiviert ist, so kann es zu Zugriffsproblemen auf das Netz kommen, da damit auch der Zugriff auf LAN Geräte unterbunden wird.
Außerdem darauf achten, das Du Dich nicht per WLAN mit dem Gast-WLAN der Fritzbox verbindest (falls dieses eingerichtet ist). Dann ist mit WLAN Geräten nur Zugriff auf das Internet möglich.
Wenn Du vom Cube Netzwerk auf die Fritzbox zugreifen kannst aber nicht umgekehrt, liegt es wahrscheinlich daran, dass in den Netzwerkeinstellungen der Cube eine statische Route eingerichtet werden muss.
Um Dir die genauen Werte zu sagen, müsste ich die LAN Netzwerkkonfiguration der beiden Geräte wissen, dann brauchst Du auch nicht die Fritzbox als IP Client zu konfigurieren.
Um zwei Router in einem gemeinsamen Heimnetzwerk zu betreiben, wird einfach der zweite Router (deine 7490) als IP-Client konfiguriert und am besten per LAN-Kabelverbindung mit dem ersten Router verbunden.
Fertig! Was ist die Betriebsart IP-Client?:
- Der DHCP-Server des ersten Router verteilt die lokalen IP-Adressen
- Der DHCP-Server des zweiten Router (7490) ist aus (WICHTIG!)
- Alle LAN-Ports beider Router sind dann im gemeinsamen Heimnetzwerk
- Auch alle WLAN-Zugänge beider Router sind im selben gemeinsamen Heimnetzwerk.
- (schon gewusst?) Auch wenn die WLAN-Namen (SSIDs) verschieden sind, ist es trotzdem genau 1 gemeinsames Heimnetzwerk. Denn die SSIDs sind nur Namen der "WLAN-Anschlüsse" vergleichbar mit LAN1,2,3,4 an der FritzBox, die aber auch verschiedene Namen 1 bis 4 haben, sind jedoch trotzdem alle 4 Ports im gleichen Heimnetzwerk. Also ist es total egal wie die WLAN-Namen lauten, es ist weiterhin genau 1 Heimnetzwerk bei allen LAN-Ports und alle WLAN-Zugängen beider Router.
So wird ein FritzBox 7490 als IP-Client eingerichtet:
Viel Erfolg!
Also ich würde der FritzBox mehr vertrauen als dem GigaCube. Daher würde ich von dieser Konfiguration abraten und den GigaCube nur als Modem verwenden.
Richtig! Das kann man natürlich auch machen.
Da muss man nur eine geeignete Step by Step - Anleitung für den Fragesteller heraussuchen, sonst baut er wieder zwei getrennte Netzwerke.
Vielleicht hat AVM auch eine gute Step by Step Anleitung für diese Variante.
FritzBox 7490 an externes Modem anschließen und einrichten ..... oder ähnliche....!? Google fragen!
LG Transistor3055
Was googelt man da um eine vernünftige Anleitung zu bekommen?
Hast du eine Anleitung (für den Fragesteller) für deine vorgeschlagene Konfiguration? Ich habe auf die schnelle keine geeignete (leicht verständliche) Anleitung bei AVM finden können.
LG Transistor3055
Warum sollte ich das tun? Ich bin mir sicher, dass der Fragende das mit ein wenig Hilfe auch selber eingerichtet bekommt.
Steck doch einfach mal den Switch in die FritzBox um.
Und dann? So wird das wohl nix. Er muss dann natürlich zusätzlich den Internetzugang der 7490 über ein anderes Gerät..... in der FritzBox 7490 einrichten.
sieht gut aus, hab es so gemacht und alle neu gestartet, die 7490 auf IP-Client gestellt und hat jetzt die 192.168.2.X zu gewiesen bekommen, teste morgen weiter. Vielen Dank.
Das Level ist mir tatsächlich zu blöd. Aber einmal erkläre ich es für Dich.
Natürlich würde das funktionieren, weil Du änderst ja nichts groß an der bisherigen Konfiguration. Denn der Uplink der FritzBox bleibt ja der gleiche. Du steckst halt nur das eine Kabel um und damit sind alle Clients am Switch von Netz A in Netz B umgezogen.
Vielen Dank. es funktioniert wie es soll.
Nicht genug Info.
Wird bzw. soll von einem ins andere Zimmer geroutet werden? Sind die Router also hops? Dann müssen die beiden LANs in verschiedenen Subnetzen sein, und du benötigst entsprechende Routen auf den Routern, so dass die Netzwerkpakete nicht die Defaultroute nehmen, sondern jeweils zum alternativen Gateway "anderer Router" geroutet werden.
Wenn die Fritzbox Ihre IP von der Cube bekommt, dann muss nur die Route zum Netz das hinter der Fritzbox liegt als statische Route im Cube eingetragen werden, wenn der Cube die IP von der Fritzbox bekommt dann muss in der Fritzbox die Route zum Netz hinter dem Cube als statische Route in der Fritzbox angegeben werden
Welches der beiden Geräte ist direkt an das Internet angeschlossen?
Die 7490 hat zb 192.168.188.1 oder der gigacube 192.168.2.1 also muss ich ein gemeinsames Gateway einstellen?
Vermutlich nicht. Der eine Router wird den anderen in einer Route für dessen Subnet als Gateway angeben wollen, und der andere Route den ersten Router als Gateway zu dessen Subnetz. Also kein "gemeinsamer", sondern "jeweils der andere".
Wenn Die Fritzbox direkt an das Internet angeschlossen ist, dann musst Du in der Fritzbox unter: Netzwerk / Netzwerkeinstellungen / IPv4 Routen folgendes einstellen:
Neue IPv4 Route IPv4 Netzwerk 192.168.2.0
Subnetzmaske 255.255.255.0
Gateway: ist die IPv4 Adresse die die GigaCube von der Fritzbox bekommt.
Nicht wenn der betreffende nicht direkt mit dem Internet Verbundene Router NAT macht. dann kann der zwar auf alles Zugreifen, da die Antworten immer an die Adresse des Routers geschickt werden und dieser dann durch NAT an die richtigen stellen weiterleitet, umgekehrt weiß aber der mit dem Internet Verbundene Router nicht welches Netz der nicht mit dem Internet verbundene Router verwaltet.
Aus diesem Grund gehen die Anfragen einseitig ins leere.
ne ne die 7490 liegt am zweiten port des gigacube und am ersten hängt der switch mit dem pc und weiteren geräten